Nachdem bereits der EU-Rat dem sogenannten Mobilitätspaket zugestimmt hatte, schloss sich heute das EU-Parlament an. Die nun angenommenen Vorschriften treten damit in wenigen Wochen in Kraft, sobald sie im Amtsblatt der EU veröffentlicht werden.
Kommentar von Michael Reink, Bereichsleiter Handels- und Verkehrspolitik des Handelsverband Deutschland
Gemeinsam mit anderen Wirtschaftsverbänden ist der Handelsverband Deutschland (HDE) Gründungsmitglied des Wirtschaftsrates der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE). Ziel der Kooperation ist der bessere Zugang zu und die Nutzung von vorhandenen Geoinformationen.
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) stellt ab dem 1. Januar 2019 zunächst rund 333 Millionen Euro für die Hardware-Nachrüstungen von leichten und schweren Handwerker- und Lieferfahrzeugen bereit. Förderberechtigt sind allerdings nur Halter von Fahrzeugen, die in den sogenannten Schwerpunktregionen ansässig oder tätig sind.
Ein Kommentar von Michael Reink, Bereichsleiter Standort- und Verkehrspolitik Handelsverband Deutschland
Ein Kommentar von Michael Reink, Bereichsleiter Standort- und Verkehrspolitik Handelsverband Deutschland
Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) führt derzeit in Kooperation mit der LogisticNetwork Consultants GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur eine Untersuchung zum Thema "Veränderung des gewerblichen Lieferverkehrs und dessen Auswirkungen auf die städtische Logistik" durch.
Bundesverkehrsminister Scheuer hat heute (4. Juni 2018) ein Programm zur Förderung besonders schadstoffarmer Lkw mit einem zulässigen Gesamtgewicht (zGG) von über 7,5 Tonnen angekündigt. Das Förderprogramm hat einen Umfang von 10 Millionen Euro und soll Anfang Juni im Bundesanzeiger veröffentlicht werden. Erste Anträge können dann voraussichtlich noch im Juli beim Bundesamt für Güterverkehr (BAG) gestellt werden. Gefördert werden sollen schwere Lkw mit CNG-, LNG- oder Elektroantrieb.