Position des Handelsverbands Deutschland zum Vorschlag für eine EU-Verordnung zu Instant Payments
Gemeinsame Positionierung des Prepaidverbandes und des HDE
Der HDE spricht sich gegen die Einführung einer Bargeldobergrenze aus.
Positionen zur Zukunft des digitalen Euro und anderer digitaler Währungen
Die Zukunft der Lastschrift im Internet wird derzeit kontrovers diskutiert. Ist nach dem neuen EuGHUrteil (ECLI:EU:C:2019:673) die Fortführung nach bisheriger Form möglich oder kann unter Berücksichtigung der SEPA-Verordnung und der Geoblocking- Verordnung ein wirtschaftlich tragfähiges Modell zur Akzeptanz der Lastschrift künftig nicht mehr angeboten werden? Eine rechtliche Betrachtung der Kanzlei Aderhold auf dem Blog www.paytechlaw.com, die im Folgenden wiedergegeben wird, kommt zu dem Ergebnis, dass auch unter den neuen Gegebenheiten ein Weiterbetrieb der Lastschrift in der bisherigen Form möglich ist, wenn einige Details beachtet werden.
Lange Zeit herrschte Stillstand auf dem Zahlungskartenmarkt. Innovationen waren Mangelware, die Gebührenpolitik der Anbieter trieb besondere Blüten, Verbraucher und Handel waren wenig interessiert am unbaren Bezahlen. Dementsprechend gering waren die Umsatzzahlen mit Karten, insbesondere bei den im Handel besonders ungeliebten weil teuren Kreditkarten. Doch seit einigen Jahren kommt Bewegung in den Markt. Grund dafür ist die Regulierung der Entgelt-Politik von Kartenzahlung auf nationaler und europäischer Ebene. Das Ziel, durch regulierende Eingriffe Wettbewerb zu fördern und Innovationen voranzutreiben, scheint erreicht.
Ulrich Binnebößel
Tel.: 030 / 72 62 50 - 62
Fax: 030 / 72 62 51 - 88
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! @binneboessel