In Deutschland fehlt es an Fachkräften für die Digitalisierung. Das zeigt der jährlich erscheinende Monitoring Report Wirtschaft Digital des Bundeswirtschaftsministeriums.
Die heute vom Bundesrat verabschiedete Stellungnahme zur WLAN-Störerhaftung liefert gute und praxisnahe Vorschläge für mehr Rechtssicherheit. Auf dieser Grundlage könnte der Einzelhandel in kurzer Zeit deutlich mehr öffentliche WLAN-Netze anbieten.
In Polen wird eine neue Sondersteuer diskutiert, die insbesondere ausländische Einzelhandelsunternehmen benachteiligen würde.
Ein Viertel der Online-Händler in Deutschland hat den US-amerikanischen Black Friday für sich entdeckt.
Die gerade bekannt gewordenenPläne der Regierungsfraktionen zur Novelle des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) könnten echte Vertragsverhandlungen der Unternehmen in Zukunft unmöglich machen.
Das heute von der Bundesregierung im Kabinett beschlossene Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende minimiert die Kostenbelastung für den Handel und die Verbraucher bei der Einführung intelligenter Energie-Messsysteme.
Gemeinsam mit zwölf weiteren Wirtschafts- und Internetverbänden hat der Handelsverband Deutschland (HDE) in einem Brief an Kanzleramtsminister Peter Altmaier einen schnellen Ausbau des Breitbandnetzes in Deutschland gefordert.
Einen Blick in die Zukunft der Bezahlsysteme im Einzelhandel warf HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth bei der Convention³ des Euroforums am gestrigen Dienstag (3. November):
Die heute von der Bundesregierung beschlossene Klimareserve kostet den Einzelhandel im kommenden Jahr rund 20 Millionen Euro. Bereits zuvor stand fest, dass die Branche 2016 Mehrkosten von 270 Millionen Euro für Energie schultern muss.