Die Vorschläge des Wirtschaftsausschusses des Bundesrats zur Abschaffung der WLAN-Störerhaftung gehen in die richtige Richtung.
Im Einzelhandel ist noch jeder zwölfte Ausbildungsplatz unbesetzt. Das zeigen heute veröffentlichte Zahlen der Bundesagentur für Arbeit. Im Vergleich zum Vorjahr haben die Handels-Unternehmen ihr Angebot an Ausbildungsstellen erhöht. Die Suche nach passenden Kandidaten wird allerdings immer schwieriger.
Angesichts der heute veröffentlichten Strategie der Europäischen Union (EU) für den Binnenmarkt betont der Handelsverband Deutschland (HDE) die große Bedeutung eines funktionierenden und einheitlichen Wirtschaftsraumes in Europa.
Mit Blick auf Kostensteigerungen um 280 Millionen Euro für das Jahr 2016 im Einzelhandel in Deutschland bei den Umlagen zur Finanzierung der Energiewende werden eine Kostenbremse und eine faire Verteilung der Finanzierung immer wichtiger.
Das vom Bundesarbeitsministerium geplante Verbot für Zeitarbeiter bei Streiks als kurzfristige Aushilfe einzuspringen gefährdet die Autonomie der Tarifpartner.
Bei vielen Unternehmen bestehen in der Praxis Unsicherheiten über den korrekten Umgang mit Minijobbern. Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat deshalb eine Informationsbroschüre für seine Mitgliedsunternehmen erarbeitet.
Der Einzelhandel baut als Folge des Konjunkturhochs weiter Beschäftigung auf. Nach den aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit waren in der Branche in Deutschland zum Stichtag 31. März 2015 insgesamt 30.000 Beschäftigte mehr tätig als im Vorjahr.
Der aktuelle Arbeitsentwurf des Wertstoffgesetzes, den das Bundesumweltministerium Berichterstattern von CDU/CSU und SPD vorgestellt hat, stellt die richtigen Weichen für die künftige Wertstoffentsorgung in Deutschland.
Das jetzt begonnene Verfahren zur Neuordnung der beiden Einzelhandelsberufe Kaufmann/frau im Einzelhandel und Verkäufer/in sorgt dafür, dass der Handel seine Nachwuchskräfte noch besser für die kommenden Herausforderungen in der Branche ausbilden kann.