Die Umlaufzahlen von Verpackungen sind bei Bier, Wasser und Erfrischungsgetränken sehr unterschiedlich. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Unternehmensberatung Weihenstephan. Eine allgemeine durchschnittliche Mehrweg-Umlaufzahl für ein bestimmtes Getränkesegment, wie sie bisher in Ökobilanzen angenommen wurde, sei daher nicht aussagekräftig. Auch der Vergleich der Transportentfernungen zwischen Mehrweg und Einweg zeige für unterschiedliche Gebinde ein differenziertes Bild.
Mit dem bisherigen Weihnachtsgeschäft zeigen sich besonders die Einzelhändler in Toplagen zufrieden. Am vierten Adventssamstag strömten mehr Kunden in die Innenstädte als an den Wochenenden zuvor. Nach einer bundesweiten Umfrage des Handelsverbandes Deutschland (HDE) erlebten besonders mittlere und größere Städte mit längeren Öffnungszeiten, größerer Auswahl und stimmungsvollen Weihnachtsmärkten einen guten Zulauf.
Bargeld und Gutscheine machen einen immer größeren Anteil der Weihnachtsgeschenke aus. Nach einer HDE-Umfrage machen die Händler mit Gutscheinen in den letzten beiden Monaten des Jahres rund drei Prozent ihres Umsatzes. Das entspricht in diesem Jahr voraussichtlich rund zwei Milliarden Euro.
Der Verkauf von Silvesterfeuerwerk beginnt dieses Jahr am 28. Dezember. Bis einschließlich 31. Dezember dürfen dann Raketen, Party-Knaller, Schwärmer, Bengal-Artikel und anderes so genanntes Kleinfeuerwerk der Klasse II verkauft werden. In der Regel haben die Geschäfte am letzten Tag des Jahres noch bis 14 Uhr geöffnet.
Vor dem Hintergrund des heute eingeleiteten EU-Verfahrens gegen die Ausnahmeregelungen bei der EEG-Umlage macht HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth deutlich: „Die Zahl der Ausnahmen muss überprüft und reduziert werden.
Der Handelsverband Deutschland (HDE) begrüßt die von der neuen Bundesregierung vorgesehene Schaffung einer Plattform zur Entwicklung neuer Perspektiven für den Einzelhandel.
Das Weihnachtsgeschäft ist in der zweiten Dezemberwoche insgesamt zufriedenstellend verlaufen. Der starke dritte Adventssamstag lässt die Händler auf einen guten Endspurt hoffen. Dabei wird die Rolle des Online-Handels im Weihnachtsgeschäft immer wichtiger.
Der Handelsverband Deutschland (HDE) kritisiert die weitere Ausweitung der Zahl der von der EEG-Umlage befreiten Unternehmen um etwa 20 Prozent auf dann mehr als 2.700 Betriebe. „Die Zeche zahlen die Verbraucher und der Mittelstand.
Der Handelsverband Deutschland (HDE) bewertet die heutige Zustimmung des EU-Parlaments zum Europäischen Aktionsplan für den Einzelhandel positiv.
„Der Einzelhandel ist eine Frauenbranche. Und das gilt auch für Führungspositionen“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth.
Sturmtief Xaver hat vielerorts am Donnerstag und Freitag das Weihnachtsgeschäft im deutschen Einzelhandel gebremst. In der zweiten Adventswoche lief es insgesamt schwächer als in der Vorwoche. Die Händler sind aber für den weiteren Verlauf des Weihnachtsgeschäfts nach wie vor optimistisch.
Der Handelsverband Deutschland begrüßt, dass es in den Tarifverhandlungen für das Tarifgebiet Baden-Württemberg in der 7. Verhandlungsrunde am 5. Dezember 2013 zu einem ersten Tarifabschluss gekommen ist.
Die Einzelhändler in Deutschland bewerten die Energiekosten als wichtigstes Handlungsfeld für die nächste Bundesregierung. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Institutes für Handelsforschung (IFH) im Auftrag des Handelsverbandes Deutschland (HDE).
Der Handelsverband Deutschland (HDE) rechnet vor dem Nikolaustag an diesem Freitag mit erhöhter Nachfrage nach kleineren Geschenken. Erfahrungsgemäß greifen dann viele Kunden zu Schokoladen-Nikoläusen, Süßwaren oder Dekorationsartikeln.
Mit Blick auf die Beratungen des europäischen Parlaments zur Begrenzung der Gebühren für Kartenzahlungen fordert der Handelsverband Deutschland (HDE) schnell konkrete Ergebnisse. „Die Beschränkung der Gebühren ist längst überfällig und wird zur weiteren Verbreitung der Kartenzahlung beitragen“, so HDE-Experte Ulrich Binnebößel.
Das Weihnachtsgeschäft ist in dieser Woche nach einer aktuellen Umfrage des Handelsverbandes Deutschland (HDE) zufriedenstellend verlaufen. Bei winterlichen Temperaturen waren besonders die Geschäfte in den Innenstädten und Einkaufszentren gut gefüllt.
Der Handelsverband Deutschland (HDE) zieht mit Blick auf den heute bekannt gewordenen Koalitionsvertrag eine gemischte Bilanz. Kritisch sieht HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth neue Regulierungen und Belastungen, die Wachstum und Beschäftigung in Deutschland gefährden. Positiv sei der Verzicht auf Steuererhöhungen, die den Konsum schwächen würden.
Der Online-Handel profitiert in großem Umfang von den Weihnachtseinkäufen. „Die Verbraucher kaufen vor Weihnachten besonders viel im Internet. Die Online-Umsätze liegen im November und Dezember um rund 50 Prozent über dem Jahresdurchschnitt“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Der Online-Handel ist gerade auch in „geschenkaffinen“ Warengruppen wie Büchern, Tonträgern, Elektronik und Bekleidung stark.
Beim Deutschen Handelskongress in Berlin forderte HDE-Präsident Josef Sanktjohanser in Anwesenheit von Bundeskanzlerin Angela Merkel, neuen Regulierungen in den Koalitionsverhandlungen eine klare Absage zu erteilen. Der Einzelhandel sei auf Rahmenbedingungen angewiesen, die den Konsum fördern und unternehmerische Handlungsspielräume sichern.
Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat am Mittwochabend (20. November) auf dem Deutschen Handelskongress in Berlin zum zwölften Mal die deutschen Handelspreise verliehen. HDE-Präsident Josef Sanktjohanser zeichnete das Musikhaus Thomann in der Kategorie Managementleistung mittelständisches Unternehmen und Thomas Busch (vom Herrenausstatter Walbusch) mit dem Lifetime-Award aus.