EU-Kommission schlägt strengere Grenzwerte für Anilin in Spielsachen vor

30. Oktober 2020

Die EU-Kommission veröffentlichte am 24. September 2020 den Entwurf einer Richtlinie zur Anpassung der Grenzwerte für Anilin gemäß der Spielzeugrichtlinie.

weiterlesen ...

EU-Kommission betreibt Stärkung der Marktüberwachung

30. September 2020

Die EU-Kommission stellte Anfang Juli 2020 den Entwurf einer Durchführungsverordnung zum Informations-und Kommunikationssystem für die Marktüberwachung zur Diskussion.

weiterlesen ...

Öffentliche Konsultation zur EU-Bauprodukteverordnun

30. September 2020

Die EU-Kommission hat am 4. September 2020 eine Konsultation zur Bauprodukteverordnung eingeleitet. Deren kommende Novelle ist im Aktionsplan Kreislaufwirtschaft vom März dieses Jahres vorgesehen und bildet einen Teil des EU Green Deal.

weiterlesen ...

EU-Warnsystem meldet für 2019 mehr als 2.200 gefährliche Produkte

30. September 2020

Die EU-Kommission veröffentlichte Anfang Juli 2020 ihren jüngsten Bericht über das sogenannte „Schnellwarnsystem“, mit dem die EU-Kommission den Verkauf gefährlicher Produkte auf dem Markt verhindern will.

weiterlesen ...

EU-Chemikalienstrategie: Fahrplan veröffentlicht

29. Mai 2020

Im Zuge des europäischen grünen Deals ist für Oktober 2020 die Veröffentlichung einer Nachhaltigkeitsstrategie für Chemikalien vorgesehen. Ein nun von der EU-Kommission veröffentlichter Fahrplan gibt Aufschluss zu den Inhalten.

weiterlesen ...

EU-Verordnung zur gegenseitigen Anerkennung von Waren im Binnenmarkt in Kraft getreten

30. April 2020

Seit 19. April 2020 gelten vereinfachte Regeln für die gegenseitige Anerkennung von Waren im europäischen Binnenmarkt, mit denen Unternehmen ihre Produkte unbürokratischer in ganz Europa verkaufen können. Nach dem gestärkten Prinzip der gegenseitigen Anerkennung ist der Verkauf von Produkten im gesamten Binnenmarkt erlaubt, wenn sie in einem EU-Land rechtmäßig verkauft werden.

weiterlesen ...

Geltungsbeginn der Medizinprodukteverordnung verschoben

30. April 2020

Die Europäische Kommission hat am 3. April 2020 einen Vorschlag angenommen, mit dem der Geltungsbeginn der Verordnung 2017/745/EU über Medizinprodukte um ein Jahr auf den 26. Mai 2021 verschoben werden soll, damit die Mitgliedstaaten, Gesundheitseinrichtungen und Wirtschaftsakteure der Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie Vorrang geben können.

weiterlesen ...

Pledge zur Produktsicherheit: Weitere Online-Marktplätze verpflichten sich zu mehr Verantwortung

28. Februar 2020

Ende Januar 2020 haben sich mit Allegro und Cdiscount zwei weitere Online-Marktplätze der von der EU-Kommission im Jahr 2018 lancierten Initiative zur rascheren Entfernung von gefährlichen Erzeugnissen auf Plattformen angeschlossen.

weiterlesen ...

Prototyp der REACH-Datenbank erschienen

28. Februar 2020

Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) hat am 17. Februar 2020 den Prototyp der REACH-Datenbank vorgestellt.

weiterlesen ...

EU-Parlament fordert einheitliche Ladegeräte

28. Februar 2020

Um Elektronikabfälle zu vermeiden, hat das EU-Parlament am 30. Januar 2020 die EU-Kommission per Entschließung aufgefordert, mobile Ladegeräte in der EU zu vereinheitlichen. Betroffen sind Smartphones, Tablets, E-Book-Reader, Smart-Kameras und andere tragbare Geräte.

weiterlesen ...

REACH: Neue Stoffe auf der Kandidatenliste

31. Januar 2020

Die Europäische Chemikalienagentur ECHA hat innerhalb der EU-Chemikalienverordnung REACH vier weitere Stoffe als besonders besorgniserregend eingestuft.

weiterlesen ...

EU-Kommission überprüft die allgemeine EU-Produktsicherheitsrichtlinie

27. November 2019

Die Generaldirektion Justiz und Verbraucherschutz der EU-Kommission führt derzeit eine Befragung zur Richtlinie 2001/95/EG über die allgemeine Produktsicherheit durch.

weiterlesen ...

Persönliche Schutzausrüstung: Kategorisierung von UV-Schutzkleidung

27. November 2019

Die Übergangsphase der neuen Verordnung über persönliche Schutzausrüstung endete am 21. April 2019. Mit Bezug zu UV-Schutzkleidung lassen sich Verordnung und die dazugehörigen Leitlinien unterschiedlich auslegen. Die Europäische Kommission bittet nun die Mitgliedstaaten um deren Einschätzung.

weiterlesen ...

Neue EU- Sicherheitsanforderungen für Spielzeug

31. Oktober 2019

Der EU-Ministerrat erhob am 26. September 2019 keine Einwände gegen zwei Richtlinien der EU-Kommission zur Änderung der Spielzeugrichtlinie.

weiterlesen ...

EU-Kommission gibt Gewinner des EU-Preises für Produktsicherheit bekannt

31. Oktober 2019

Am 26. September 2019 hat die EU-Kommission die Gewinner des erstmals verliehenen EU-Preises für Produktsicherheit bekanntgegeben. Mit diesem Preis werden Unternehmen ausgezeichnet, deren Engagement über die einschlägigen EU-Vorschriften für mehr Verbrauchersicherheit hinausgeht.

weiterlesen ...

Titandioxid-Einstufung schreitet voran

31. Oktober 2019

Am 4. Oktober 2019 hat die Europäische Kommission einen delegierten Rechtsakt zur Einstufung von Titandioxid vorgelegt und somit neue Kennzeichnungspflichten festgelegt. Titandioxid kommt als Zusatzstoff in der Herstellung diverser Produkte zum Einsatz, u.a. in Sonnenschutzmittel oder Farbe.

weiterlesen ...

Neue Verordnung über Explosivgrundstoffe im EU-Amtsblatt veröffentlicht

19. Juli 2019

Anfang Februar 2019 einigten sich die EU-Institutionen im Trilog auf eine neue Verordnung über Explosivgrundstoffe (die Details der Einigung finden Sie unten).

weiterlesen ...

Bisphenol A bleibt auf REACH-Kandidatenlisten

17. Juli 2019

Das Gericht der EU (EuG) hat am 11. Juli geurteilt, dass die Substanz Bisphenol A als ein besonders besorgniserregender Stoff eingestuft bleibt.

weiterlesen ...

Überprüfungsbericht zu europäischem Chemikalienrecht

17. Juli 2019

Am 25. Juni hat die EU-Kommission ihre Bewertung zum EU-Chemikalienrecht außerhalb der Chemikalienverordnung REACH vorgestellt.

weiterlesen ...

Rückverfolgbarkeit von Tabakwaren: EU verschärft den Kamf gegen illegalen Handel

28. Mai 2019

Am 20. Mai 2019 hat das europäische System zur Rückverfolgbarkeit und Sicherheit von Tabak seinen Betrieb aufgenommen.

weiterlesen ...

rss_green twitter_green facebook_green
 

Ansprechpartner:

Marius Bannefeld
Tel. +32 2 231 09 98
Fax. +32 2 230 84 97
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!