feed-image

Kreditkartenzahlung im Internet: Online-Händler müssen bis Jahresende auf starke Kundenauthentifizierung umstellen

23. Juni 2020

Im Rahmen der Umsetzung der europäischen zweiten Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) wurden auch technische Vorgaben für die Zahlung mittels Kreditkarten in Onlineshops festgelegt. Eine Umsetzung der Anforderungen ist bis zum 31.12.2020 erforderlich. Spätestens dann ist die sogenannte starke Kundenauthentifizierung (Strong Customer Authentication, SCA) verpflichtend für Einkäufe im Internet mit Kreditkarten. Was dies für Betreiber von Onlineshops bedeutet und wie sie sich darauf vorbereiten sollten, haben wir im nachstehenden Artikel mit Hilfe von VR Payment, einem führenden Zahlungsdienstleister zusammengetragen (Lesen Sie auch die FAQ zum Thema PSD 2 und Starke Kundenauthentifizierung).

weiterlesen ...

Starke Kundenauthentifizierung im Rahmen der PSD2

23. Juni 2020

Häufige Fragen und Antworten zur Zwei-Faktor Authentifizierung nach der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie (PSD 2)

weiterlesen ...

Cashback / Bargeldauszahlung an der Kasse

09. Januar 2020

Cashback ist die Auszahlung von Bargeld im Einzelhandel im Rahmen eines Einkaufs von Waren und Dienstleistungen. Der Service ist an immer mehr Kassen im Handel verfügbar und erfreut sich zunehmender Beliebtheit.

weiterlesen ...

Das elektronische Lastschriftverfahren ELV

29. August 2018

Fragen und Antworten zu ELV

weiterlesen ...

Das Potential von Instant Payment

11. Juli 2018

Fragen und Antworten zur Echtzeitüberweisung aus Handelssicht

weiterlesen ...

Achtung: Prüfung der eigenen Gutscheinkarten auf Meldepflicht bei der BaFin notwendig

20. April 2018

Unternehmen, die Gutscheinkarten anbieten, welche in mehr als einer Firma einlösbar sind, betreiben nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) einen Zahlungsdienst. Übersteigen die Zahlungsvorgänge mit dieser Gutscheinkarte innerhalb von 12 Monaten eine Millionen Euro, muss bei der BaFin spätestens bis Ende Mai 2018 eine Meldung (via DE-Mail-Account) über eine Inanspruchnahme eines Ausnahmetatbestandes eingereicht werden. Eine Meldung über kooperierende Verbände ist bis 30. April möglich.

weiterlesen ...

Keine Aufpreise mehr für die meisten Zahlungen ab 13. Januar 2018

29. Dezember 2017

Mit der Umsetzung der zweiten Zahlungsdiensterichtlinie in deutsches Recht zum 13. Januar 2018 wird die bereits bestehende Regelung zum sogenannten Surcharging weiter eingeschränkt. Aufpreise für die Nutzung von bestimmten Zahlungsarten sind dann nur noch sehr eingeschränkt und für wenige Zahlverfahren gestattet.

weiterlesen ...

Buchungskosten im Girocard-Verfahren und bei elektronischen Lastschriften senken

27. Juli 2017

Neben den Kosten für den Betrieb des Terminals und der Transaktionsabwicklung fallen bei Zahlungen mit der Girocard i.d.R. auch Buchungskosten auf dem Geschäftskonto des Händlers an. Netzbetreiber bieten hier oftmals eine Lösung, um diese Kosten zu minimieren.

weiterlesen ...

Händler müssen mindestens eine gängige kostenlose Zahlungsart anbieten – Surcharging-Optionen werden ab 2018 weiter eingeschränkt

21. Juli 2017
  • Bereits seit Juni 2014 müssen Händler ein kostenloses gängiges und zumutbares Zahlverfahren anbieten
  • Für weitere Zahlverfahren dürfen sie nur Entgelte (Surcharging) aufschlagen, die die tatsächlich anfallenden Kosten abbilden.
  • Ab Januar 2018 muss zusätzlich das Angebot von Lastschriften und Überweisungen unentgeltlich erfolgen, falls diese akzeptiert werden
  • Zusätzlich darf für viele Debit- und Kreditkartenzahlungen ab Januar 2018 kein Entgelt verlangt werden. Ausgenommen bleiben hiervon 3-Parteien-Systeme und Firmenkarten, für die weiter ein Aufpreis (in tatsächlich anfallender Höhe) verlangt werden kann

weiterlesen ...

Händlerinformation zur Anwenderauswahl:

13. Juni 2016

Kunden sollten informiert werden, wenn Terminals noch nicht umgestellt werden konnten.

weiterlesen ...

EC-Kartenakzeptanz: Jetzt Gläubiger-ID beantragen

24. September 2015

Alle Händler, die ein Zahlungsterminal besitzen und die EC-Karte (Girocard) akzeptieren, müssen sich jetzt eine sogenannte Gläubiger-Identifikationsnummer (Gläubiger-ID) zulegen. Über die Hintergründe und die notwendigen Schritte informieren wir Sie hier:

weiterlesen ...

Richtlinie über Zahlungsdienste (PSD) – Europäische Kommission legt Überarbeitung vor

27. Juli 2013

Gesetzespaket im Bereich Zahlungsverkehr

Am 24. Juli 2013 hat die Kommission einen Vorschlag für ein Gesetzespaket im Bereich des Europäischen Zahlungsverkehrs verabschiedet. Dieses Paket beinhaltet den Vorschlag für eine überarbeitete Richtlinie über Zahlungsdienste (ZDR2) sowie für eine Verordnung über Multilaterale Interbankenentgelte (MIFs). Mit diesen Maßnahmen sollen die Rahmenbedingungen im Zahlungsverkehr weiter den Bedürfnissen in einem effektiven Europäischen Zahlungsverkehrsmarkt angepasst werden. Zudem sollen sie dazu beitragen, im Bereich des Zahlungsverkehrs Wettbewerb, Innovation und Sicherheit zum Nutzen aller Beteiligen und insbesondere von Konsumenten weiter zu fördern.

weiterlesen ...

Zur Bedeutung des Lastschriftverfahrens im E-Commerce

23. Juni 2013

Die Bedeutung des Lastschriftverfahrens im Internet ist ungebrochen.

weiterlesen ...

Bezahlen mit Karte und Unterschrift weiterhin sicher

13. Juni 2013

„Das Bezahlen mit Debitkarte und Unterschrift ist für die Verbraucher nicht nur einfach und bequem, sondern vor allem sehr sicher und in jedem Fall risikolos“, so der HDE-Zahlungsexperte Ulrich Binnebößel anlässlich der heute vorgelegten Polizeilichen Kriminalstatistik 2012. Danach liegt der Betrug beim Bezahlen mit Karte und Unterschrift, dem sogenannten elektronischen Lastschriftverfahren ELV, nunmehr seit über fünf Jahren unterhalb des Niveaus des vermeintlich sichereren Zahlverfahrens mit Karte und PIN.

weiterlesen ...

Entgelte im electronic cash-System müssen sinken

13. Juni 2013

„Die Gebühren, die für den Handel bei der Nutzung der EC-Kartenzahlung mit PIN fällig werden, stehen seit langem in der Kritik. Daher unterstützen wir die Untersuchungen des Bundeskartellamts uneingeschränkt“, so HDE Experte Ulrich Binnebößel zu den Äußerungen des Kartellamtspräsidenten. Dieser hatte bemängelt, dass die derzeitige Entgeltgestaltung beim electronic cash Kartenzahlsystem wenig mit wettbewerblichen Marktverhältnissen zu tun habe.

weiterlesen ...

EHI-Studie zeigt: Kunden bezahlen gerne mit Karte

23. Mai 2013

Die Kunden im deutschen Einzelhandel bezahlen immer häufiger mit Karte. Das ist das Ergebnis einer Studie des EHI Retail Institute mit Unterstützung des Handelsverbandes Deutschland (HDE). Wie in den vergangenen Jahren stieg der Anteil der Kartenzahlungen am Einzelhandelsumsatz (ohne KFZ, Mineralöl, Apotheken, Versandhandel) demnach auf 41,3 Prozent an.

weiterlesen ...

Verpflichtungserklärung von Visa zur Senkung der Kreditkartengebühren kann nur ein erster Schritt sein

23. Mai 2013

Der Handelsverband Deutschland (HDE) und der Hotelverband Deutschland (IHA) rufen die EU-Wettbewerbsbehörde dazu auf, sich nicht mit der Selbstverpflichtung von Visa-Europe zufriedenzugeben und die wettbewerbswidrige Praxis weiterhin im Auge zu behalten. Künftig dürfe nicht allein der Wettbewerb auf der Karteninhaberseite im Fokus stehen, sondern es müsse auch die Wahlfreiheit des Kartenanbieters auf der Akzeptanzseite beachtet werden.

weiterlesen ...

Kommission leitet weiteres Verfahren gegen Mastercard ein

09. April 2013

Am 9. April 2013 kündigte die EU-Kommission weitere Untersuchungen zu Interbankenentgelten von MasterCard an.

weiterlesen ...

Abschaltung der Magnetstreifenautorisierung für ec-Kartenzahlungen mit PIN (girocard)

12. Februar 2013

Unsicherheiten über die Auswirkungen bei Kunden und Handel, Entwarnung für ELV

weiterlesen ...

rss_green twitter_green facebook_green
 

Ansprechpartner:

Ulrich Binnebößel
Tel.: 030 / 72 62 50 - 62
Fax: 030 / 72 62 51 - 88
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
ico twitter @binneboessel

lastschriftlogo hf rgb