blog slider HDE schmaler

Deutschland braucht Mut zur Transformation – ein starker Einzelhandel auch!

Ein Beitrag von Chantal Kopf (Bündnis 90/Die Grünen), Bundestagsabgeordnete (Foto: Britt Schilling)

Chantal KopfDiese Bundestagswahl ist eine Richtungsentscheidung. Unser Land steht vor großen Herausforderungen: Klimakrise, wirtschaftlicher Wandel, sozialer Zusammenhalt und Fachkräftemangel verlangen entschlossenes politisches Handeln. In unsicheren Zeiten braucht es eine klare Vision und kluge Antworten – damit wir die Chancen nutzen, die in diesem Wandel liegen. Für uns Grüne heißt das: Klima- und Wirtschaftspolitik zusammen denken, in eine nachhaltige und resiliente Wirtschaft investieren, Bürokratie abbauen und Innovationen vorantreiben. So sichern wir Arbeitsplätze, schaffen neue und lassen dabei niemanden zurück – ob in der Stadt oder auf dem Land. Unsere Politik will nicht nur reagieren, sondern vorausschauend gestalten: etwa mit Investitionen in (Aus-)Bildung, Infrastruktur und die Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe.

Der Einzelhandel zeigt, wie eng wirtschaftlicher Erfolg, gesellschaftlicher Zusammenhalt und Nachhaltigkeit verbunden sind. Mit über drei Millionen Beschäftigten und seiner Rolle als Nahversorger und Innovationstreiber ist er für die wirtschaftliche Stärke und die soziale Struktur Deutschlands unverzichtbar. Doch die Branche steht vor großen Herausforderungen: zu viel Bürokratie, Fachkräftemangel und die Notwendigkeit, nachhaltiger zu werden. Es braucht entschlossene politische Reformen, um Rahmenbedingungen zu schaffen, diese Herausforderungen zu meistern.

Bürokratie abbauen: Mehr Freiraum für den Einzelhandel

Um den Einzelhandel zu entlasten, setzen wir Grüne auf den gezielten Abbau von Bürokratie. Überflüssige Vorschriften binden Zeit und Ressourcen, die besser in Kund*innen und Innovationen fließen könnten. Mit dem Bürokratieentlastungsgesetz haben wir bereits jährliche Einsparungen von über einer Milliarde Euro ermöglicht. Doch es braucht mehr: Praxis-Checks wie beim Solarpaket zeigen, wie sich Verfahren gezielt verschlanken lassen – diesen Spirit brauchen wir flächendeckend in allen Bereichen, um Unternehmen von unnötigen Belastungen zu befreien. Gleichzeitig treiben wir die Digitalisierung voran. Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen muss es einfacher werden: Daten sollen nur noch einmal eingereicht werden und öffentliche Dienstleistungen sollen gebündelt werden.

Arbeitskräfte sichern: Ausbildung stärken, Einwanderung modernisieren

Die Fachkräftebasis ist entscheidend für eine starke Wirtschaft. Wir wollen dafür zum einen Potenziale nutzen, die in der Gesellschaft schon vorhanden sind. Dazu gehört eine gezielte Förderung der beruflichen Weiterbildung. Und dazu gehören bessere Bedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das entlastet Familien und stärkt die Erwerbsbeteiligung von Frauen. Zum anderen brauchen wir ein modernen, digitalen Einwanderungsprozess und die schnellere Anerkennung ausländischer Abschlüsse, damit wir für die besten Arbeitskräfte aus aller Welt attraktiv sind.

Nachhaltigkeit als Chance für den Handel

Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg gehören zusammen. Der Einzelhandel kann Vorreiter für Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft werden. Ziel muss es sein, Wirtschaftskreisläufe zu fördern, in denen Ressourcen effizient wiederverwendet werden. Das stärkt Unternehmen und macht sie widerstandsfähiger gegenüber globalen Krisen.

Europa als Partner für den Einzelhandel

Als Sprecherin für Europapolitik meiner Fraktion liegt mir der europäische Binnenmarkt besonders am Herzen, er bietet enorme Chancen für den Einzelhandel. Einheitliche Standards und verlässliche Handelsregeln sind essenziell, um grenzüberschreitenden Austausch zu ermöglichen und fairen Wettbewerb zu sichern. Europa ist nicht nur ein Markt – es ist auch eine Wertegemeinschaft, die soziale und wirtschaftliche Standards schützt.

Der Einzelhandel prägt unsere Innenstädte und Ortskerne. Gerade in Freiburg zeigt sich, wie wichtig lebendige Geschäftsstraßen, inhabergeführte Läden und vielfältige Einkaufsmöglichkeiten für das soziale Miteinander sind. Doch steigende Kosten, Bürokratie und der Online-Handel setzen diese Strukturen unter Druck. Wir brauchen eine Politik, die den Einzelhandel gezielt unterstützt – durch bessere Rahmenbedingungen, weniger Bürokratie und nachhaltige Geschäftsmodelle. Die Bundestagswahl ist eine Chance, die richtigen Weichen zu stellen, damit unsere Städte lebendig bleiben. Dafür setze ich mich ein.


Mehr zur Bundestagswahl 2025 und dem Einzelhandel unter https://zeitzumhandeln.hde.de

 > Zur Übersicht über alle Blog-Artikel