Stores of the Year 2005
18.97.9.174
|
Stores Of The Year
2005 |
Die Auswahl der Preisträger
erfolgte durch die folgenden Items:
- Innovationsgrad
- Kundennutzen
- Wertschöpfungspotential
- Erlebniswert
- Leitbildfunktion
- Alleinstellungsmerkmal
Insbesondere das Kriterium Alleinstellungsmerkmal wurde dabei nochmals tiefer beleuchtet. Um hier eine Eindeutigkeit zu erreichen wurden die Faktoren
- Raum und Design für den Shop ¿Wo¿,
- die Zusammensetzung des Sortimentes ¿Was¿ und
- der Faktor Mensch mit Fachausbildung oder Wareninscenierung für das ¿Wer¿
herangezogen. Dabei
kristallisierten sich die Firmen U1, Hussel, Habitat und Manufactum
als Erstplatzierte der Nominierten sowie Apropos als Gesamtsieger
heraus.
Die Preisträger
2005:
Vorstellung der einzelnen Objekte:
U1
Preis in der Kategorie ¿Fashion¿
Begründung: Das Geschäft verschmilzt Mode, Lifestyle und
Musik zu einem innovativen Storekonzept. Die Raumgestaltung gibt
dies durch den Mix vieler Stil- und Trendgruppen und eigener
Themenwelten wie den U1-Airport oder die Kaminlounge wider.
Deutschlands größte Young- ¿Fashion- und Lifestylewelt¿ im UG des Modehauses Wöhrl in Nürnbergs City. Ein Mix von 3.500 qm Themenwelten: Vom jungen Fashionangebot aller Preislagen über Livingprodukte Hairstyling, Ticketcounter, Lounges, Coffeebars und Chill Out Zonen. Eigenes Kundenmagazin und VIP Kundenkarte schaffen Kundenbindung. Für das passende Ambiente sorgen abwechselungsreiche innenarchitektonische Themenwelten wie der U1 Airport oder die Kaminlounge. DJs, Live ¿ Acts und laufende Aktionen im Laden machen Shopping bei U 1 zum Event.Mode, Lifestyle und Musik verschmelzen hier in einem innovativen Storekonzept. Ein hervorragendes Beispiel wie man kompetent und authentisch die bestehenden Textil Sortimente eines Textilwarenhauses erfolgreich ergänzt und verjüngt. Ein mulitplikationswürdiges Beispiel. Der Raum zeichnet sich durch ein Mix unterschiedlicher Stil- und Trendgruppen aus. Hier werden gekonnt Empire, Stimulation, Futurismus oder Retro verbunden. U1 ist so in der Lage, unterschiedlichste Zielgruppen und Szenen anzusprechen, die sich gemeinschaftlich im Raum wohl fühlen ¿ Ein Treffpunkt für Junge und jung gebliebene in einem Mix aus Multi- und Monolabels. Launch oder Chilloutzone passen sich diesem vermeintlichen Widerspruch nahtlos an.
Hussel
Preis in der Kategorie ¿Food¿
Begründung: Die aus traditionellen und modernen Elementen
bestehende Ladengestaltung präsentiert die angebotenen
Süßwaren als Genusserlebnis und setzt die Wiederbelebung
des traditionellen Einzelhandelsformats optisch um.
Ein besonders gut gelungener Relaunch einer ¿alten¿
Handelsmarke. Die Mischung von bekannten Marken und Eigenmarken ist
sehr gelungen. Einfach. Übersichtlich. Anregend.
Vollständig. Wertiger Storeauftritt. Einladendes
Wohlfühlambiente. Gerade Hussel zeigt uns mit der neuen
Storegeneration, dass auch als ¿angestaubt¿ geltende
Einzelshandelsformate erfolgreich revitalisiert und in Szene
gesetzt werden können. Ein Vorbild für viele
Filialisten anderer Branchen. Hussel hat es geschafft, Tradition
und Moderne im Raum zu transportieren. Der Relaunch des Möbels
vollzog sich auch aus Sicht der Kundenaugen schleichend. Die Ware
lebt Süsses als Lebensgefühl und Seelenessen
¿Soulfood¿ . Die Kunden interpretieren Süssigkeit
mit Hussel, so entsteht eine Einzigartige Ladenbindung in einem
Umfeld aus bekannten Marken und gelungenen
Eigenkreationen.
Habitat
Preis in der Kategorie ¿Living¿
Begründung: Das Geschäft rund ums Wohnen nutzt die
Ladengestaltung mit modernen, klaren Elementen, um die Wertigkeit
der Produkte hervorzuheben. Dies zeigt sich gerade im neu
gestalteten Entrée des Geschäfts.
Slogan: ¿Can you see it, can you buy it¿. Ansprechendes
Ambiente in neuem Design. Überraschend der neue Antritt/
Eingangsbereich.Stylisch. Modern. Zurückhaltend Spannung
aufbauend. Gute, marktgerechte Preise. Man spürt eine
Wohlfühlatmosphäre, die vor allem auch von den gut
geschulten Mitarbeitern ausgeht.Habitat schafft es, günstige
Ware in einem räumlichen Umfeld zu präsentieren, dass
einen Mehrwert schafft: Ehrfurcht und Wert des Produktes steigern
den Wunsch nach dem Besitz. Moderne und futuristisch, stilechte
Elemente wurden dabei als tragendes Element der
Warenpräsentation sinnvoll als Entree genutzt. Masse und
Völle treten deutlich in den Hintergrund um diesen Eindruck im
Gesamten Shop aufrecht zu erhalten.
Manufactum
Preis in der Kategorie ¿Out of line¿
Begründung: Das schlicht und funktional mit Edelstahl,
Eichenholz, Linoleum, Glas und Naturstein gestaltete Ladeninnere
stellt die Waren in den Vordergrund und unterstreicht so den Wert
und die Schönheit der angebotenen Produkte.
Manufactum ist der Inbegriff des Schönen, das man eigentlich nicht braucht, aber sich gerne gönnt, wenn man es finanziell kann. Lebt stark vom Retrotrend. Ist wegweisend, was die gehobene ¿Fusionsbewegung¿ anbelangt. ¿Es gibt sie noch die guten Dinge¿ Umsatzzuwachs 2004 + 24%; Ein neues Warenhaus mit stationärem Internet- und Mailorderservice. Out of Line ist eine Kategorie um neben Nischenbesetzern auch gelungenen Skriptkombination Raum zu schaffen. Manufactum gelingt es, aus der Kernkompetenz des Möbels in alle Lebensbereiche einzudringen und das gleich über mehrere Jahrzehnte. Manufactum gelingt es so, den verschlankten Warenhäusern den Weg zu zeigen. Gehobenes Warensortiment wird gleichzeitig in ¿win-win-Optik¿ transportiert. Der Kunde erfährt schon im Raum die Ehrfurcht für das Produkt.
Apropos Köln
Gesamtpreis für das erfolgreichste Ladenkonzept
Begründung: Der Mix von hochwertigen und exklusiven Marken aus
Mode, Kosmetik, Musik und Wohnen plus Spa und Restaurant wird von
der anspruchsvollen Ladengestaltung unterstützt. Sie setzt auf
Klarheit und Weite, nutzt exquisite Materialien, spielt mit Farben
und spiegelt so die Exklusivität des Angebots
wider.
Ein Store in
Köln, der die gehobene Shopping/Erlebniskultur des
Quartier 206 ergänzt und an die Vorbilder Colette, Paris, Fred
Segal, Los Angeles, Corso Como, Mailand anschließt. 2.000 qm
voller Überraschungen. Eine Einkaufswelt der Superlative. Top
Designer Fashion, Cosmetics, Spa, Einrichtung, Accessoires,
Restaurant und Bar. Eine Welt, die wir ¿Fusion¿
nennen: Eine internationale Destination ist in Köln kreiert
worden. Der anspruchsvolle Besucher braucht nicht mehr nach Paris,
London, NYC oder Mailand zu fliegen. Er wird verwöhnt
vom Angebot und der Vielfalt. Überrascht von den überaus
guten und auch preiswerten Creationen aus Küche und Bar. Eine
Destination die in keiner Weise den Fashionmetroplen der Welt
nachsteht. Handverlesenes Einkaufen ist die Erfolgsstory dieses
Unternehmens. Die Kunden werden mit dem Labelmix aus
unterschiedlichsten Lebensbereichen genau angesprochen. Die Kunden
fühlen sich eingeweiht und verstanden und haben höchstes
Vertrauen. Der Raum passt sich der Klientel detailgetreu an. Der
Kunde taucht in eine Waren- und Raumwelt ein in einem Umfeld aus
äußerer und innerer Optimierung. Spa und Launch als
Treffpunkt runden dieses Bild nur noch ab. Apropos zeichnete sich
so in drei der vier Kategorien als Einzelkämpfer auf seine
besondere Art aus und musste daher als Gesamtsieger die Riege der
Einzelkategorien toppen.
Die
Preisübergabe:
|