Angesichts der in den letzten Tagen auf Länderebene getroffenen Corona-Regelungen warnt der Handelsverband Deutschland (HDE) vor einem bundesweiten Flickenteppich und weiteren Einschränkungen für den Einzelhandel.
Der Handelsverband Deutschland (HDE) begrüßt die beschlossene Verlängerung der Überbrückungshilfe III, sieht jedoch Anpassungsbedarf bei den Antragskriterien und den Förderhöchstgrenzen.
Wegen der pandemiebedingten Absage der Weihnachtsmärkte in einigen Bundesländern blickt der Handelsverband Deutschland (HDE) mit Sorge auf das Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel.
Auch 2021 war für den Einzelhandel ein Jahr mit großen Herausforderungen. Viele wurden von der Krise erfasst und mussten schnell reagieren. Um hierbei zu unterstützen, hat der Handelsverband Deutschland (HDE) gemeinsam mit Google im letzten Jahr die Initiative ZukunftHandel gegründet. In diesem Rahmen haben die beiden Partner den ZukunftHandel Award ausgerufen, der zukunftsorientierte Strategien und Geschäftsmodelle aus der Handelsbranche auszeichnet.
Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat am Mittwochabend (17. November) auf dem Handelskongress Deutschland in Berlin die deutschen Handelspreise 2021 verliehen. HDE-Präsident Josef Sanktjohanser zeichnete Albrecht Hornbach mit dem Lifetime-Award aus. Das Männer-Mode-Haus WAHL, Fräulein Mode und Wohnen sowie Potteery, ein Teefachgeschäft mit Keramikwerkstatt, erhielten die Unternehmenspreise.
Anja Döring ist das Gesicht des Handels 2021. Die Obst- und Gemüsefachverkäuferin arbeitet bei Edeka Seitz in Berlin. Sie erhielt die Auszeichnung am heutigen Abend im Rahmen einer Gala-Veranstaltung des Handelskongresses Deutschland im Berliner Humboldt Carré.
Auf dem Handelskongress Deutschland 2021 wurde das Start-up checklens für seinen Newcomer-Pitch ausgezeichnet. Drei innovative Unternehmen aus dem Handel stellten sich und ihre innovative Idee in einem fünfminütigen Elevator-Pitch vor. Der Sieger wurde per Live-Voting durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Handelskongresses bestimmt.
Mit Blick auf die geplanten Änderungen am Bundesinfektionsschutzgesetz begrüßt der Handelsverband Deutschland (HDE) das vorgesehene Fragerecht für Arbeitgeber zur Kontrolle der 3G-Regel im Grundsatz. Die geplante Verpflichtung für Arbeitgeber, die 3G-Regel am Arbeitsplatz im Betrieb täglich zu überwachen und den ungeimpften Beschäftigten zudem unter Umständen auch noch zweimal in der Woche eine Testung abzunehmen, hält der HDE aber trotz der aktuell schwierigen Lage für nicht angemessen und vollkommen praxisfern.
Laut Sondierungspapier von SPD, Grünen und FDP soll mittels sogenannter „Experimentierräume“ befristet mehr Gestaltungsspielraum für flexiblere Arbeitszeitgestaltungen auf tariflicher Grundlage geschaffen werden. Der Handelsverband Deutschland (HDE) begrüßt Bestrebungen zur Flexibilisierung von Arbeit und Arbeitszeit grundsätzlich.