Broschüre: Auf dem Weg zum klimaneutralen Einzelhandel
Die Klimaerwärmung ist eine globale und gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die das Mitwirken aller erfordert: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sind gleichermaßen gefragt, einen Beitrag zu leisten.
Der Einzelhandel hat seine Aktivitäten im Bereich Klimaschutz immer weiter ausgebaut und den CO₂-Ausstoß im Vergleich zu 1990 bereits um 54 Prozent verringert.
Die vorliegende Broschüre skizziert, wo der Einzelhandel Energie und Emissionen verbraucht und in welchen Bereichen erhebliche Einsparungen möglich sind. Die Best-Practice-Beispiele großer Filialisten zeigen, dass zunehmend regenerative Energien für die eigene Stromversorgung, eine effiziente Beleuchtungs- und Klimatechnik, Elektromobilität und nachhaltige Green-Building-Konzepte eingesetzt werden.
Ebenfalls wird die Klimaschutzoffensive mit ihren Zielen, Zahlen und Angeboten ausführlich in der Broschüre vorgestellt.
Interviews mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft beleuchten mit ihren Erkenntnissen die Chancen und Herausforderungen für den Einzelhandel. Unter ihnen sind:
Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Prof. Dr. Claudia Kemfert (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin),
Dr. Hubertus Bardt (IW Köln),
Andreas Kuhlmann (Deutsche Energie-Agentur dena),
Dr. Urs Maier (Agora Verkehrswende),
Dr. David Fischer (ISE Fraunhofer) und
Hauke Hermann (Öko-Institut e. V.).
Die Broschüre hier herunterladen werden.
Die Broschüre ist im Rahmen der Klimaschutzoffensive des Handels erarbeitet worden. Weitere Informationen zur Kampagne gibt es unter www.hde-klimaschutz.de