Wettbewerb im Einzelhandel - aktuelle Forschungsergebnisse
18.225.92.18Aspekte wie potenzielle Nachfragemacht der Händler oder die nicht komplette Einbeziehung von Discountern in den relevanten Markt sind lange Zeit ohne adäquate quantitative Analyse angenommen worden. Im vorliegenden Projekt wird diese Forschungslücke geschlossen.
Auf Basis der neueren theoretischen Literatur, welche explizit die Vertrags- und somit die Verhandlungsbeziehungen der Vertragsparteien analysiert, wurden mit Hilfe moderner Discrete Choice Ansätze strukturelle ökonometrische Modelle geschätzt. Diese Modelle erlauben sowohl eine präzisere Marktabgrenzung mit Hilfe der geschätzten Eigen- und Kreuzpreiselastizitäten, als auch eine Quantifizierung der Verteilung der Verhandlungsmacht zwischen Herstellern und Händlern.
Die Ergebnisse dieses wissenschaftlich anspruchsvollen Projekts stellen den aktuellen Stand der Forschung zur Wettbewerbsökonomie in diesem Bereich dar. Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten des DICE.
Projektergebnisse DICE
Anhänge herunterladen
- Bargaining Power in Manufacturer-Retailer Relationships (DICE DP107
- Inter-Format Competition Among Retailers – The Role of Private Label Products in Market Delineation (DICE DP101)
- Die Bestimmung von Nachfragemacht im Lebensmitteleinzelhandel (DICE OP49)
- Wettbewerbsprobleme im Lebensmitteleinzelhandel (DICE OP48)