Diversity-Offensive: HDE unterzeichnet Charta der Vielfalt

Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt setzt der Handelsverband Deutschland (HDE) ein klares Signal für eine offene und tolerante Gesellschaft. Um die Ziele der Erklärung für ein vorurteilsfreies Arbeitsumfeld in die Praxis umzusetzen, setzt der Verband auf seine Diversity-Offensive für die Branche. Dabei sensibilisiert die HDE-Initiative mit Veranstaltungen und Best-Practice-Beispielen für das Thema.

„Vielfalt und Toleranz liegen in der DNA des Einzelhandels. Die Branche steht seit Menschengedenken für den Austausch zwischen Menschen aller Kulturen. Mehr als drei Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit den unterschiedlichsten Hintergründen sind in der Branche tätig. Der Handel ist so bunt wie das sich wandelnde und diverse Deutschland. Deshalb war es für uns selbstverständlich, die Charta der Vielfalt zu unterzeichnen und für die dort festgelegten Werte einzustehen“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Die Selbstverpflichtung unter der Schirmherrschaft der Bundeskanzlerin setzt sich für ein vorurteilsfreies Arbeitsumfeld ein (die Charta finden Sie unter https://bit.ly/3qkCQX0).

Um die Ziele der Charta in der Praxis mit Leben zu füllen und der Branche Möglichkeiten der Umsetzung aufzuzeigen, setzt der HDE auf seine Diversity-Offensive. In Veranstaltungen, Interviews und Best-Practices soll hier auch in den kommenden Monaten und Jahren deutlich gemacht werden, welche Anstrengungen, Projekte und Konzepte die Handelsunternehmen in diesem Bereich bereits umsetzen. Zudem soll auf diese Weise für das Thema sensibilisiert, sowie der Fokus auf die zahlreichen Dimensionen von Diversität gelenkt werden.

Genth: „Wir stehen als Verband für eine dynamische, moderne und vielseitige Branche. Mit der Diversity-Offensive zeigen wir diese Vielfalt auf, machen erfolgreiche Initiativen und Diversity-Management-Maßnahmen im Einzelhandel sichtbar, vernetzen und bestärken bestehende Projekte.“

Mehr Informationen zur Diversity-Offensive des HDE: https://einzelhandel.de/diversity

Hier finden Sie Pressemeldungen, Positionspapiere und weitere Beiträge des Handelsverbands zum Thema Fahrverbote

  1. BMVI veröffentlicht Förderrichtlinie zur Hardware-Nachrüstung für Handwerker- und Lieferfahrzeuge

    Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) stellt ab dem 1. Januar 2019 zunächst rund 333 Millionen Euro für die Hardware-Nachrüstungen von leichten und schweren Handwerker- und Lieferfahrzeugen bereit. Förderberechtigt sind allerdings nur Halter von Fahrzeugen, die in den sogenannten Schwerpunktregionen ansässig oder tätig sind.

    WEITERLESEN
  2. Automobilhersteller in die Pflicht nehmen

    Ein Kommentar von Michael Reink, Bereichsleiter Standort- und Verkehrspolitik Handelsverband Deutschland

    WEITERLESEN
  3. Verkehrswende sinnvoll gestalten - Rahmenbedingungen technologieoffen halten

    Der Handelsverband Deutschland (HDE) setzt sich dafür ein, die Verkehrswende in einen wirtschaftlich sinnvollen Zusammenhang zu stellen und nicht ausschließlich auf E-Mobilität zu setzen. E-Fahrzeuge sind gerade im gewerblichen Verkehr mit Lkw bis auf weiteres nicht geeignet, die Anforderungen des Handels an eine effiziente und wirtschaftlich darstellbare Logistik zu erfüllen.

    WEITERLESEN
  4. Attraktive Innenstädte ohne Schadstoffbelastung - Emissionsarme Innenstadt-Logistik des deutschen Handels

    Der Handel ist Innovator in vielen Bereichen der Logistik. Seit Jahren arbeitet er stetig und stringent an dem Ziel, lebenswerte Innenstädte zu erhalten. Dazu gehört auch die Reduktion von Schadstoffen, denn nur saubere Innenstädte laden zum Verweilen und Einkaufen ein. Sie sind einer der wichtigsten Bausteine, um den stationären Handel auch in Zukunft attraktiv zu halten.

    WEITERLESEN
  5. Fahrverbote vermeiden – Alternativen stärken

    Positionen zu drohenden Fahrverboten in Innenstädten

    WEITERLESEN
  6. Alternative Antriebe als Option im Güterverkehr

    Position und Forderungen des Handels, aktueller Stand und Hemmnisse

    WEITERLESEN
  7. Positionspapier: Zukunft der Innenstädte sichern

    Deutscher Städtetag und Handelsverband Deutschland beziehen Position: Zukunft der Innenstädte sichern

    WEITERLESEN
  8. Positionspapier: Zukunft der Innenstädte sichern

    Deutscher Städtetag und Handelsverband Deutschland beziehen Position: Zukunft der Innenstädte sichern

    WEITERLESEN
  9. Optimale Handelsstandorte

    Optimale HandelsstandorteFlächen | Handelslagen | Partner

    WEITERLESEN
  10. Beeinträchtigung des Innenstadthandels durch die Einführung der Blauen Umweltplakette

    Faktenpapier zur Planung einer neuen Umweltplakette, die den Kommunen eine noch engere Fassung der Umweltzonen ermöglichen soll.

    WEITERLESEN