Sinkende Zahl der Bankfilialen stellt Handel und Bargeldlogistik vor Herausforderung

Die am Montag von der Bundesbank veröffentlichte Bankstellenstatistik verdeutlicht aus Sicht des Handelsverbandes Deutschland (HDE) eine große Herausforderung, vor der insbesondere kleine und mittlere Handelsunternehmen stehen. Mit jeder geschlossenen Bankfiliale falle eine direkte Kontaktstelle für Händlerinnen und Händler weg, die Wechselgeld beschaffen und Bareinnahmen abgeben wollen.

„In den vergangenen fünf Jahren wurden 30 Prozent der Bankfilialen geschlossen. Das ist eine sehr herausfordernde Entwicklung für den Handel, der für Wechselgeld und Einzahlungen auf eine Anlaufstelle vor Ort angewiesen ist“, so Ulrich Binnebößel, HDE-Abteilungsleiter Zahlungsverkehr. Händlerinnen und Händler müssten daher inzwischen weitere Wege zur nächsten Bankfiliale in Kauf nehmen oder gar einen Wertdienstleister beauftragen. Gerade in ländlichen Gebieten entstehe dadurch ein erheblicher Kostenaufwand. „Setzt sich der Abwärtstrend bei der Zahl der Bankfilialen weiter fort, muss die Bargeldlogistik in der Fläche auf anderem Weg sicher und effizient aufrechterhalten werden“, so Binnebößel weiter. Es gelte, die Versorgung von Wechselgeld und die Entsorgung der Bargeldeinnahmen auch im mittelständischen Handel weiterhin sicherzustellen.

Umso wichtiger ist es laut HDE, mögliche Effizienzpotenziale innerhalb des kürzlich durch die Bundesbank einberufenen nationalen Bargeldforums zu heben. Hierbei dürfe die Rolle der Banken als wichtiger Akteur innerhalb der Bargeldversorgung nicht vergessen werden, gerade im Hinblick auf ihre Händlerkunden.