HDE fordert konsequenten Einsatz für digitale Souveränität Europas
- 19.11.2025
Den gestrigen Gipfel zur Europäischen Digitalen Souveränität bewertet der Handelsverband Deutschland (HDE) als Bekenntnis der EU-Mitgliedstaaten zu einer unabhängigen, sicheren und innovationsfreundlichen Zukunft Europas. Die digitale Souveränität Europas ist laut HDE die Voraussetzung für vertrauenswürdige und wettbewerbsfähige digitale Infrastrukturen und Geschäftsmodelle in Deutschland und Europa.
„Digitale Souveränität steht auch für Selbstbestimmtheit, wertebasiertes Handeln, globale Offenheit, Fairness und Resilienz. Wenn wir als Europäische Union diese Attribute als Voraussetzung für eine starke Wirtschaft und widerstandsfähige demokratische Gesellschaft definieren, dann werden wir auch über den gestrigen Gipfel hinaus Meilensteine erreichen“, so Stephan Tromp, stellvertretender HDE-Hauptgeschäftsführer. Es gehe darum, klare europäische Antworten auf globale digitale Herausforderungen zu finden. „Dafür braucht es einheitliche europäische Vorschriften und Regulierungen, die ohne Doppelstrukturen auskommen und so den Weg etwa für innovative Start-ups freimachen“, so Tromp weiter. Wichtig seien zudem europaweite Standards für verlässliche Cybersicherheit zum Schutz von IT-Strukturen und kritischen Infrastrukturen, wie eigene Rechenzentren und europäische Cloud-Lösungen. Gleichzeitig müsse es eine schlanke digitale Verwaltung geben. „Das Ziel sollte sein, die Prozesse für die Wirtschaft sowie für die Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen zu vereinfachen“, fordert Tromp.
Der HDE appelliert daher an die Bundesregierung, sich weiterhin für die digitale Souveränität Europas einzusetzen. „Es steht viel auf dem Spiel. Digitale Souveränität ist mehr als sichere IT-Strukturen und innovative KI-Projekte. Europa muss Abhängigkeiten zu reduzieren und seine Innovationskraft durch Investitionen in digitale Schlüsseltechnologien stärken“, so Tromp. Der Handel trage zum Erreichen der digitalen Souveränität Europas bei, unterstütze das Digitalministerium etwa bei der Umsetzung von Digitalprojekten wie der EU Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet).