19
In der aktuellen Debatte um die Einführung eines CO2-Preises sieht der Handelsverband Deutschland (HDE) die Chance für eine faire und zukunftsgerichtete Finanzierung der Energiewende.
Erstmalig liegt der Anteil der Kartenzahlung am Einzelhandelsumsatz auf Augenhöhe mit dem Barzahlungsumsatz.
In einem Brief an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier fordert der Handelsverband Deutschland (HDE) eine schnelle Einigung des Bundeswirtschaftsministeriums mit den Ministerien der Justiz und für Verbraucherschutz sowie des Inneren, für Bau und Heimat um den Abmahnmissbrauch einzudämmen.
Gemeinsam mit führenden Handelsunternehmen wirbt der HDE bei seinen Mitgliedern für eine hohe Beteiligung an der Europawahl.
Der Ausblick auf die Verbraucherstimmung in den nächsten drei Monaten trübt sich im Mai deutlich ein. Das aktuelle HDE-Konsumbarometer geht in etwa auf das Niveau seiner Tiefstände im ersten Quartal 2019 zurück.
Die Diskussionen über die Einführung einer City-Maut und Fahrverboten schaden dem innerstädtischen Einzelhandel.
Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland bauen weiter Arbeitsplätze auf. Das zeigen aktuelle Zahlen der Bundesagentur für Arbeit zum Stichtag 30. September 2018.
Das größte Hindernis bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen für die Handelsunternehmen in Deutschland ist die oft mangelnde schulische Vorbildung der Bewerber.
Mit Blick auf das vom konservativen Spitzenkandidaten für die Europawahl, Manfred Weber, geforderten weltweiten Verbotes von Einweg-Kunststoff betont der Handelsverband Deutschland (HDE), dass mehr Recycling die sinnvollere Lösung für die Umweltprobleme in vielen Ländern ist.
Trotz sinkender Konjunkturprognosen für die Gesamtwirtschaft bleibt der private Konsum und mit ihm der Einzelhandel ein wichtiger Stabilitätsanker.
In einem Brief an Bundesfinanzminister Olaf Scholz macht der Handelsverband Deutschland (HDE) deutlich, dass die vom Gesetzgeber gesetzte Frist zur Nachrüstung von Kassensystemen nicht eingehalten werden kann.
Als großen Schritt hin zu mehr Fairness im Online-Handel sieht der Handelsverband Deutschland die heutige Zustimmung des EU-Parlaments zu einer neuen EU-Marktüberwachungsverordnung und der EU-Verordnung zur Förderung von Fairness und Transparenz für gewerbliche Nutzer von Online-Vermittlungsdiensten.
Die Renner im Ostergeschäft 2019 kommen aus dem Lebensmittelbereich. Das zeigen aktuelle Daten des Handelsverbandes Deutschland (HDE). Ursache ist sicher die nach wie vor hohe Popularität von Ostereiern und Schokohasen.
Bei einem Festakt mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum 100-jährigen Verbandsjubiläum des Handelsverbandes Deutschland machte HDE-Präsident Josef Sanktjohanser deutlich, dass in Zeiten der Digitalisierung insbesondere die mittelständischen Händler auf faire Wettbewerbsbedingungen angewiesen sind.
Mit Blick auf die heutige erste Sitzung des Klimakabinetts der Bundesregierung fordert der Handelsverband Deutschland (HDE) die Einführung eines CO2-Mindestpreises.
Die Vertragsfreiheit ist die wesentliche Voraussetzung für einen funktionierenden europäischen Binnenmarkt und den freien Wettbewerb.
Studie der HDE-Klimaschutzoffensive sieht Möglichkeiten für stärkere Nutzung von Rezyklaten
Mit Blick auf die morgigen Beratungen des Bundestages zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und dem guten Leben und Arbeiten auf dem Land fordert der Handelsverband Deutschland (HDE) eine stärkere Berücksichtigung des Einzelhandels.
Aktuelle Zahlen der Bundesagentur für Arbeit für den Zeitraum zwischen Oktober 2018 und März 2019 zeigen, dass der Einzelhandel in Deutschland beim Angebot von Ausbildungsstellen mit seinen beiden Kernberufen erneut an der Spitze liegt.
Der Handelsverband Deutschland (HDE) unterstützt die Initiative der FDP zur Vereinfachung der Mindestlohndokumentation.