19
Vor großen Herausforderungen sieht der Handelsverband Deutschland (HDE) die heute vom europäischen Parlament bestätigte EU-Kommission unter Leitung von Ursula von der Leyen.
Angesichts des Verbots von Kunststofftragetaschen fordern der Deutsche Industrie- und Handelskammertag e. V. (DIHK), der Handelsverband Deutschland (HDE) und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) eine Übergangsfrist von zwölf Monaten nach Inkrafttreten des Gesetzes, mindestens jedoch bis zum 31.12.2020, um einen Abverkauf von auf Lager liegenden Kunststofftragetaschen zu ermöglichen.
Als insgesamt verbesserungswürdig und ausbaufähig bezeichnet die Arbeitsgemeinschaft Mittelstand (AGM) - in der sich der HDE gemeinsam mit anderen Wirtschaftsverbänden engagiert - die Arbeit der Bundesregierung in der ersten Halbzeit der Großen Koalition. Die Bundesregierung hat für den deutschen Mittelstand zwar einige Vorhaben auf den Weg gebracht, aber es bleiben noch entscheidende Weichen in der zweiten Halbzeit zu stellen. Trotz einer guten wirtschaftlichen Lage, sprudelnder Steuerquellen und großer Rücklagen in den Sozialversicherungssystemen hat die Bundesregierung bedauerlicherweise noch nicht alle notwendigen Reformen auf den Weg gebracht. Das gilt in der Steuerpolitik und aus Sicht der Arbeitgeber auch bei den Sozialversicherungssystemen. Mit Blick auf die konjunkturelle Entwicklung wird das immer wichtiger. Denn nur mit dem Mittelstand als Rückgrat der deutschen Wirtschaft kann das Wachstum wieder beschleunigt werden.
Mehr Informationen unter: https://bit.ly/35xWfbm
Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat am Mittwochabend auf dem Deutschen Handelskongress in Berlin den Innovationspreis des Handels verliehen. Ausgezeichnet wurde Too Good To Go.
Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat am Mittwochabend (20. November) auf dem Deutschen Handelskongress in Berlin die deutschen Handelspreise 2019 verliehen. HDE-Präsident Josef Sanktjohanser zeichnete Lidl, Schuhhaus Zumnorde und den Inhaber des Familienunternehmens Globus, Thomas Bruch, aus.
Robert Götting ist das Gesicht des Handels 2019. Der Filialleiter arbeitet bei Lidl in Röbel an der Müritz in Mecklenburg-Vorpommern. Er erhielt die Auszeichnung am Abend auf einer Gala-Veranstaltung des Deutschen Handelskongresses in Berlin.
Immer mehr Kunden in Deutschland gehen an Black Friday und Cyber Monday gezielt auf Schnäppchenjagd.
Ein Beitrag von Kai Falk, HDE-Geschäftsführer Nachhaltigkeit
Beim Besuch des Bundeswirtschaftsministers Peter Altmaier auf dem Deutschen Handelskongress in Berlin forderte HDE-Präsident Josef Sanktjohanser finanzielle Freiräume für die Digitalisierung des Handels.
Mit Blick auf das neue Kassengesetz geht der Handelsverband Deutschland (HDE) davon aus, dass sich die Anzahl und die Länge der auszugebenden Kassenbons ab dem kommenden Jahr spürbar erhöhen wird.
Der Handelsverband Deutschland (HDE) trauert um seinen langjährigen Präsidenten Hermann Franzen.
Der Handelsverband Deutschland (HDE) hebt seine Jahresprognose für 2019 auf +3,2 Prozent an. Grund ist die anhaltend stabile Verbraucherstimmung. Im bevorstehenden Weihnachtsgeschäft rechnet der HDE mit einem Umsatzplus von drei Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit wird der Handel in November und Dezember mehr als 100 Milliarden Euro einnehmen.
Nach dem Autogipfel am Montag bietet der Handelsverband Deutschland (HDE) die Unterstützung des Einzelhandels mit seinen Kundenparkplätzen beim Aufbau von E-Ladesäulen an.
Den heutigen Kabinettsbeschluss der Bundesregierung für ein Verbot von Plastiktüten sieht der Handelsverband Deutschland (HDE) kritisch.
Mit Blick auf die heute im Bundeskabinett vorgelegte Halbzeitbilanz der Großen Koalition fordert der Handelsverband Deutschland (HDE) die Regierung auf, rasch die Rahmenbedingungen für eine krisensichere Binnenkonjunktur zu schaffen.
Auch im November zeigt die aktuelle gesamtwirtschaftliche Schwächephase keinen spürbaren Einfluss auf die Verbraucherstimmung. Das macht das nach wie vor stabile HDE-Konsumbarometer deutlich. Gleichzeitig steigt im Vorfeld des Weihnachtsgeschäftes die Anschaffungsneigung.
Mit Blick auf den Digitalgipfel der Bundesregierung weist der Handelsverband Deutschland (HDE) auf die auch im Einzelhandel große Rolle von Online-Plattformen hin.
Der Einzelhandel in Deutschland kann im Vorfeld von Halloween am 31. Oktober auf zusätzliche Umsätze von 320 Millionen Euro hoffen. Das zeigt eine vom Handelsverband Deutschland (HDE) in Auftrag gegebene Umfrage.
Vor der heutigen Verabschiedung des Gesetzes zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung (BBiMoG) im Bundestag warnt der Handelsverband Deutschland (HDE) erneut davor, dass die Einführung der geplanten Bezeichnungen „Bachelor Professional“ oder „Master Professional“ für Fortbildungsberufe zu Verwirrung führen wird. Zudem drohten Mehrkosten für die Betriebe durch Freistellungen aller Auszubildenden an Berufsschultagen und durch bezahlte Freistellungen von Prüfern.
Im heutigen Kabinettsbeschluss der Bundesregierung zur Einführung eines Gesetzes über ein nationales Emissionshandelssystem für Brennstoffemissionen (BEHG) sieht der Handelsverband Deutschland (HDE) Licht und Schatten. „Gut ist, dass sich die Große Koalition auf einen CO2-Zertifikatehandel einigen konnte. Es fehlt jedoch an der letzten Konsequenz: Denn die Erlöse sollen dem Bundeshaushalt zugeführt und nicht verpflichtend zur Neufinanzierung der Energiewende genutzt werden“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth.