19
Nach Planungen der EU-Kommission sollen Lkw-Hersteller künftig wesentliche strengere CO2-Vorgaben erfüllen.
Die Zunahme des Transportvolumens ist derzeit eine der größten Herausforderungen für die Erreichbarkeit der Innenstädte.
Drei Monate vor der Europawahl ruft der Handelsverband Deutschland (HDE) gemeinsam mit weiteren Verbänden unter dem Dach der Europäischen Bewegung Deutschland (EBD) dazu auf, die proeuropäischen Kräfte zu bündeln und sich für die Grundwerte der EU stark zu machen. Gerade der Handel ist auf einen funktionierenden Binnenmarkt und internationale Kooperation angewiesen.
Die Forderung der SPD nach einer Digitalsteuer im in dieser Woche vorgestellten Europa-Wahlprogramm lehnt der Handelsverband Deutschland (HDE) ab.
Vor der morgigen Bundestagsdebatte zur Digitalstrategie der Bundesregierung zeigt sich der Handelsverband Deutschland (HDE) enttäuscht.
Positiv bewertet der Handelsverband Deutschland (HDE) die Einigung der EU-Institutionen auf Regelungen für einen faireren internationalen Online-Handel.
In einem Brief an den Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat, Horst Seehofer, fordert der Handelsverband Deutschland (HDE) die Politik auf, Sofortmaßnahmen zur Rettung vitaler Innenstädte zu ergreifen. Der innerstädtische Handel solle gestärkt werden, um die weitere Zunahme von Leerständen in vielen Stadtzentren zu stoppen.
Zum Valentinstag am 14. Februar freuen sich viele Einzelhändler auf Umsatzimpulse.
Positiv bewertet der Handelsverband Deutschland (HDE) den Entschließungsantrag der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen zur Anpassung des Arbeitszeitgesetzes diesen Freitag im Bundesrat.
Die Bundesbank hat in einer Studie ermittelt, dass ein Zahlungsvorgang mit Bargeld im Durchschnitt kostengünstiger ist als eine Kartenzahlung.
Der Handelsverband Deutschland (HDE) unterstützt den Kurs der EU, die Kreislaufwirtschaft weiter zu entwickeln und Recyclingquoten zu erhöhen.
Die Reduzierung von Kunststoffen bei Verpackungen ist ein zentrales umweltpolitisches Ziel deutscher Handelsunternehmen.
Positiv sieht der Handelsverband Deutschland (HDE) Vorschläge der Arbeitsgruppe Finanzen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für eine Reform der Unternehmensteuern.
Damit alle Handelsunternehmen die Chancen der Digitalisierung für sich nutzen können, setzt sich der Handelsverband Deutschland (HDE) für eine konsequente rechtliche Gleichbehandlung aller Vertriebskanäle auf EU-Ebene ein.
Die Verbraucherstimmung zeigt sich für die kommenden Monate leicht erholt. Das zeigt das aktuelle HDE-Konsumbarometer.
Vor dem heutigen Treffen der Finanzminister von Bund und Ländern zur Reform der Grundsteuer spricht sich der Handelsverband Deutschland (HDE) für eine möglichst einfache Regelung aus. Die Finanzminister sollten die Steuer nicht an den Wert eines Grundstücks koppeln, sondern an dessen Größe.
Der Einzelhandel in Deutschland wird nach der Prognose des Handelsverbandes Deutschland (HDE) seinen Umsatz in diesem Jahr um zwei Prozent im Vergleich zum Vorjahr steigern. Wachstumstreiber bleibt der E-Commerce. Davon profitieren auch stationäre Händler, die in den Ausbau des Online-Vertriebskanals investieren. Der HDE fordert besonders für den Mittelstand einen fairen Wettbewerbs-rahmen und finanzielle Spielräume für die Digitalisierung.
Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat die Horst Retail Concepts GmbH, Rewe Surdanovic, Brillen Müller, L&T - Lengermann & Trieschmann, das Schuhhaus Zumnorde und das Zurheide Center im Crown als Stores of the Year 2019 ausgezeichnet.
Beim Deutschen Handelsimmobilienkongress in Berlin erläuterte HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth, dass der wachsende Online-Handel für eine steigende Nachfrage nach Logistik-Immobilien sorgt.
Kritisch beurteilt der Handelsverband Deutschland (HDE) die Einigung der EU-Institutionen im Trilog zum EU-Kaufrecht.