feed-image


 HDE Publikationen

Gewährleistungsrechte in der Praxis

Logo handelnDie Verbraucher in Deutschland sind mit den bestehenden Umtausch- und Rückgaberegelungen zufrieden und kennen die geltenden Regelungen genau. Das zeigt eine vom Handelsverband Deutschland (HDE) beauftragte Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach. Demnach sind fast 90 Prozent der Verbraucher mit den Rückgabemöglichkeiten und der Abwicklung in den Geschäften zufrieden oder sehr zufrieden. Die Umfrage macht außerdem deutlich, dass die Kunden um ihre Rechte wissen und sie auch in Anspruch nehmen. So geben 78 Prozent der Befragten an, das Gewährleistungsrecht zu kennen.

>> die Studie "Gewährleistungsrechte in der Praxis" hier downloaden

weiterlesen ...

#hde 2020

Logo handelnDer Einzelhandel in Deutschland vollzieht gegenwärtig eine tief greifende Transformation. Der von der Digitalisierung beschleunigte globale Wettbewerb stellt große Konzerne und gleichermaßen kleine und mittlere Unternehmen vor große Herausforderungen. Damit der weltweite Wettbewerb tatsächlich zur Chance für alle Marktteilnehmer wird, ist die Politik aufgerufen, für entsprechende Rahmenbedingungen zu sorgen. Denn nur gleiche Regeln für alle sichern einen fairen Wettbewerb, die Basis einer freien, erfolgreichen Marktwirtschaft. Angesichts einer weltweit vernetzten Branche können nationale Alleingänge keine Lösung sein. Deshalb setzt sich der HDE auf nationaler wie auch europäischer Ebene für Regelungen ein, die den Unternehmen, ob groß oder klein, die nötigen Spielräume für erfolgreiches wirtschaftliches Handeln sichern.

>> die Broschüre "#hde 2020" hier downloaden

weiterlesen ...

Kompetenz für den Handel der Zukunft

Kompetenz fr den HandelDer Handel, drittgrößte Wirtschaftskraft Deutschlands mit drei Millionen Beschäftigten, befindet sich in einem tief greifenden Wandel, der durch fundamentale Änderungen im Kundenverhalten sowie zahlreiche neue, vor allem auch internationale Marktteilnehmer vorangetrieben wird. Dem liegen die Möglichkeiten neuer Technologien und deren breite Anwendung durch die Verbraucher zugrunde. Algorithmen, Künstliche Intelligenz und Big Data revolutionieren die Branche, die seit Erfindung der Selbstbedienung keinen vergleichbaren Strukturwandel erlebt hat.

 >> die Broschüre "Kompetenz für den Handel der Zukunft" hier downloaden

weiterlesen ...

HDE-Online Monitor 2019

 

OnlineMonitor19Der HDE-Online-Monitor 2019 bietet Marktdaten und Analysen zum Onlinehandel in Deutschland. Auf 53,3 Milliarden Euro* ist der deutsche Onlinehandel im Jahr 2018 gewachsen. Die Wachstumsrate ist mit zuletzt 9,1 Prozent weiter rückläufig. Der absolute Zuwachs ist mit mehr als 4,4 Milliarden jedoch ähnlich hoch wie im Vorjahr. Sowohl diese als auch weitere Zahlen und Statistiken finden Sie in der Broschüre.

 >> hier den HDE-Online-Monitor 2019 downloaden

 

 

 

weiterlesen ...

Customer Journey von Geschäftskunden

Logo handeln

 

Kunden möchten verstanden werden und an den jeweiligen Schritten eines Beschaffungsprozesses richtig abgeholt werden – das gilt für den privaten, wie auch den beruflichen Kontext. Der neue Leitfaden „Ausgangspunkt: Customer Journey von Geschäftskunden“ des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Handel zeigt auf, warum sich ein Perspektivwechsel für Großhändler lohnt und ein Blick auf die Customer Journey der eigenen Kundengruppe notwendig ist.

>> die Broschüre "Customer Journey von Geschäftskunden" hier downloaden

weiterlesen ...

Handel der Zukunft

HandelderZukunftDigitale Technologien entwickeln sich so extrem schnell weiter, wie der Kunde seine Bedürfnisse ändert. Morgen sind Vorhersagen bereits die Norm und neue Erkenntnisse führen zu den Konzepten der Zukunft. Kein Händler wird auf Dauer überall der Beste sein können. Nachhaltig Erfolg dürfte der Kaufmann haben, der schnell und flexibel agiert und dabei auf der Landkarte der Sortimente den Kunden mit auf dem Plan hat. Denn Digitalisierung oder Mehrkanalvertrieb müssen Konsumenten einen spürbaren Mehrwert bieten.

>> die Broschüre "Handel der Zukunft" hier downloaden

weiterlesen ...

#handeln

Logo handelnDer Handel ist der drittwichtigste Sektor in der deutschen Wirtschaft. Damit die Branche diese Rolle auch ausfüllen kann, braucht sie Freiräume und faire Wettbewerbsbedingungen – die nicht immer vorhanden sind. Nur so aber ist der digitale Wandel zu schaffen und lassen sich die Wachstumschancen neuer Technologien nutzen. Dies erfordert Reformen, Anpassungen und Selbstinitiativen. Dass diese angeschoben und auf den Weg gebracht werden – dafür setzen wir uns ein.

>> die Broschüre "#handeln" hier downloaden

weiterlesen ...

handelsfakten 2019

Handelsfakten vergriffen

Daten, Fakten, Trends und Perspektiven zum Einzelhandel in Deutschland. Die handelsfakten 2019 geben einen politischen und wirtschaftlichen Ausblick auf das Jahr 2019. Handels- und Technologieexperten, etwa des HDE oder des IFH Köln, betrachten Handelsperspektiven für den urbanen Raum, Strategien für den Handel und die Versorgung im ruralen Raum.

weiterlesen ...

Booklet Molkereiprodukte

181206 Booklet Mopro TitelAngesichts der laufenden Diskussion um den Milchmarkt, wird derzeit einmal mehr die Rolle des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) in der Distribution von Molkereiprodukten und sein Einfluss auf die Erzeuger diskutiert. Das Booklet Molkereiprodukte bietet Informationen und Marktdaten zu diesem vielfältigen Warenbereich.

 >> das "Booklet Molkereiprodukte" hier downloaden

weiterlesen ...

Nachhaltig Handeln – Beitrag des Einzelhandels zur Agenda 2030

Nachhaltig HandelnDie Sustainable Development Goals (SDGs) sind ein Meilenstein für die Nachhaltigkeit. Denn mit ihnen hat sich die Weltgemeinschaft erstmals auf einen alle drei Nachhaltigkeitsdimensionen einschließenden Katalog von festen Zeitzielen geeinigt, der die internationale Zusammenarbeit in den nächsten Jahrzehnten maßgeblich prägen wird. Mit einer Vielzahl von Maßnahmen und Initiativen zahlt der Einzelhandel auf diese UN-Agenda 2030 mit ihren Zielen ein.

 >> die Broschüre "Nachhaltig Handeln" hier auf Deutsch downloaden
 >> die Broschüre "Nachhaltig Handeln" hier auf Englisch downloaden

weiterlesen ...

Auf dem Weg zum klimaneutralen Einzelhandel

KSODie Broschüre skizziert, wo der Einzelhandel Energie und Emissionen verbraucht und in welchen Bereichen erhebliche Einsparungen möglich sind. Erfolgsbeispiele großer Filialisten zeigen, dass zunehmend regenerative Energien, eine effiziente Beleuchtungs- und Klimatechnik, Elektromobilität und nachhaltige Green-Building-Konzepte eingesetzt werden.Ebenfalls wird die Klimaschutzoffensive mit ihren Zielen, Zahlen und Angeboten ausführlich in der Broschüre vorgestellt und Interviews mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft beleuchten mit ihren Erkenntnissen die Chancen und Herausforderungen für den Einzelhandel.

 >> die Broschüre "Auf dem Weg zum klimaneutralen Einzelhandel" hier downloaden

weiterlesen ...

Die Zukunft gestalten

Zukunft gestaltenDer Konsum hat sich in den letzten Jahren als zuverlässige Säule der Konjunktur erwiesen. Damit das so bleibt gilt es, die Kaufkraft der Verbraucher in Deutschland zu stärken. Die Entlastung von kleinen und mittleren Einkommen ist daher ein zentrales Anliegen des HDE und ein Gebot der politischen Fairness. Wir zeigen in dieser Broschüre, was unsere Betriebe leisten und welchen politischen Rahmen die Branche in einem sehr dynamischen Umfeld benötigt.

 >> hier die Broschüre "die Zukunft gestalten" downloaden

weiterlesen ...

HDE-Online Monitor 2018

Online MonitorDer HDE-Online-Monitor 2018 bietet Marktdaten und Analysen zum Onlinehandel in Deutschland. Bei leicht rückläufiger Wachstumsratesteigt das absolute Wachstum des Onlinehandels weiter an. Die Pro-Kopf-Ausgaben im Onlinehandel steigen und die Zahl der Online-Shopper nimmt zuletzt deutlich zu. Sowohl diese als auch weitere Zahlen und Statistiken finden Sie in der Broschüre.

 >> hier den HDE-Online-Monitor 2018 downloaden

 

weiterlesen ...

Branchenreport Einzelhandel

Die regelmäßig erscheinenden Branchenreports zeigen Daten und Fakten des Einzelhandels aus unterschiedlichen Perspektiven.

weiterlesen ...

Aushangpflichtige Arbeitnehmerschutzgesetze

Jedes Unternehmen, das Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter beschäftigt, muss bestimmte Rechtsvorschriften im Betrieb öffentlich zugänglich machen (z.B. durch Aushang am "Schwarzen Brett"). Der Gesetzgeber möchte damit erreichen, dass Arbeitnehmer ihre Rechte und Pflichten kennen. Kommt ein Unternehmen der Auflage nicht nach, drohen Geldbußen.

weiterlesen ...

Arbeitsrechtliche Merkblätter und Musterverträge

Merkblätter und Musterverträge aus dem Arbeitsrecht, z.B. Abmahnung, Arbeitsvertragliche Klauseln, Arbeitsvertragsmuster, Aufhebungsvertrag, Mitarbeiterkontrolle, Jugendarbeitsschutz, Krankheit, Arbeitsunfähigkeit, Entgeltfortzahlung, Kündigung, Sonderzahlungen, schwerbehinderte Arbeitnehmer, Teilzeitarbeit, Urlaub, Zeugnis, Betriebsrat

weiterlesen ...