feed-image


 HDE Publikationen

Konsummonitor Nachhaltigkeit - Reduce, Reuse, Recycle, Repair

 

OnlineMonitor19Die Studie „Konsummonitor Nachhaltigkeit: „Reduce, Reuse, Repair und Recycle“ ermittelt die wirtschaftliche Bedeutung und einzelnen Facetten des nachhaltigen Konsums aus Sicht der Konsumierenden und aus Handelssicht. Die Studie spannt den Bogen unterschiedlicher Branchen, Player und Handelsaktivitäten um Potenziale aufzudecken und einen Status Quo zu ermitteln.

 >> hier den Konsummonitor Nachhaltigkeit downloaden

 

 

 

weiterlesen ...

Handelsjournal

handelsjournal coverDas Zukunftsmagazin des Handels

Ausgabe 02-23: Künstliche Intelligenz

weiterlesen ...

Konsummonitor Preise

15. Dezember 2022

Konsummonitor Preise 2022

Das Jahr 2022 ist bedingt durch den Ukrainekrieg, damit einhergehende Energieknappheit und Lieferkettenprobleme von sehr deutlichen weiter ansteigenden Verbraucherpreisen geprägt. Besonders ausgeprägt ist der Anstieg bei den Lebensmittel- und Energiepreisen, zum Teil ausgeglichen durch das Entlastungspaket der Bundesregierung. Unter dem Strich sinken die Realeinkommen und die Kaufkraft sinkt. Handelsrelevante Nonfoodmärkte realisieren bislang eine deutlich moderatere Preisentwicklung. Durch hohe Energiekosten sowie steigende Herstellungs-, Transport- und Logistikkosten sind jedoch auch in diesen Märkten weitere Verbraucherpreissteigerungen zu erwarten. Das wird bereits heute erkennbar durch die hohen Preissteigerungen der vorgelagerten Wertschöpfungsstufen.

Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach den markt- und verbraucherseitigen Konsumveränderungen im Jahresverlauf. Wie reagieren Konsumentinnen und Konsumenten auf die anhaltenden Preissteigerungen, insbesondere seit Mai 2022? Wie wirken sich diese auf die Haushaltbudgets und auf die Handelslandschaft aus?

.

Hier den HDE-Konsummonitor Preise downloaden...

weiterlesen ...

Standort-Monitor

Titel

 

 

Der Standortmonitor des HDE ist ein Kurzreport, der ausgewählte Standortthemen aufgreift und auf Basis der Ergebnisse von quantitativer und qualitativer Marktforschung interessante Zahlen, Daten und Fakten darstellt. 

weiterlesen ...

HDE-Zahlenspiegel 2022

ZahlenspiegelDer HDE-Zahlenspiegel 2022 gibt einen Überblick über den gesamtwirtschaftlichen Rahmen, über die Entwicklung des Einzelhandels in 2021 sowie über zentrale Ergebnisse von HDE-Umfragen. Der Zahlenspiegel zeigt die Entwicklung bei Umsatz, Beschäftigung, Preisen, Verkaufsfläche, Betriebsformen, Anzahl der Geschäfte und weiteren relevanten Größen.

 

weiterlesen ...

HDE-Online Monitor 2022

 

OnlineMonitorDer HDE-Online-Monitor bietet Marktdaten und Analysen zum Onlinehandel in Deutschland

Der HDE-Online-Monitor greift ausgewählte Markttrends auf. Für das Jahr 2022 geht der HDE für den Online-Handel in Deutschland von einem Umsatzwachstum im Vergleich zum Vorjahr in Höhe von 12,4 Prozent auf dann 97,4 Milliarden Euro aus. Diese sowie zahlreiche weitere Fakten und Daten finden Sie hier zum Download.

Diese als auch weitere Zahlen und Statistiken finden Sie in der Broschüre.

 >> hier den HDE-Online-Monitor downloaden

 

 

 

weiterlesen ...

Investitions- und Innovationsoffensive 2025

17. Februar 2022

cover innovationsoffensiveDie Ergebnisse einer aktuellen HDE-Umfrage zeigen, dass viele Nonfood-Händler aktuell nicht in der Lage sind, notwendige Investitionen, etwa in die digitale Transformation, den Klimaschutz oder ihre Standorte aus eigener Kraft zu stemmen. Wenngleich sich die Händler der Investitionsnotwendigkeiten bewusst sind, lässt die wirtschaftliche Situation vielfach keinen Spielraum, um in die Zukunftsfähigkeit des Geschäfts zu investieren. Die Rahmenbedingungen haben sich zudem durch die Folgen des schrecklichen Krieges in der Ukraine und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Energiepreise und Beschaffungsmärkte weiter verschlechtert.

>> Download (PDF)

weiterlesen ...

Handelsszenario 2022

Handelsszenario 2022

Der Einzelhandel hat sich während der Coronapandemie insgesamt stabil entwickelt. Wachstumseffekte sind jedoch weitestgehend auf den Onlinehandel und teilweise auch auf den Lebensmittelhandel beschränkt. Der von Restriktionen betroffene Nonfoodhandel bewegt sich hingegen in einem extrem schwierigem Umfeld und kämpft nach der Erholungsphase im Sommer und Herbst 2021 mit deutlichen Umsatzverlusten und einem Umsatzniveau, das weiterhin vielfach dramatisch unter dem Vorkrisenniveau liegt. Insgesamt hat die Pandemie den tiefgreifenden Strukturwandel weiter beschleunigt.

Zur Einschätzung der Weiterentwicklung des Einzelhandels in naher Zukunft wird eine Reihe von Kriterien herangezogen, welche als Grundlage für differenzierende Szenarioannahmen dienen. Daraus wird jeweils eine obere, mittlere und untere Szenario-Variante entwickelt, die die Weiterentwicklung des Einzelhandels in 2022 beschreibt.

>> die Broschüre "Handelsszenario 2022" hier downloaden

weiterlesen ...

Diversity Studie

Diversity Studie HDEDiversity, Equity & Inclusion – wie reif ist der Handel?

Der Handel ist bunt!

Das stimmt. Doch was steckt hinter dieser bekannten Floskel? Wie werden Diversity, Equity & Inclusion (DEI) im Handel von Unternehmen gelebt? Welche Bedeutung messen Unternehmen jeder Größe und Fachbranche den Themen zu? Und: Von welchen Pilotprojekten können wir lernen? Diese und weitere Fragen möchte diese Studie beantworten.

weiterlesen ...

IT-Sicherheit im Online-Handel

Logo handeln

 

Der Online-Handel boomt, und das nicht erst seit der Pandemie. Umso wichtiger wird das Thema IT-Sicherheit für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht über die größten Risiken für Online-Händler:innen – und wie Sie sich gegen Angriffe schützen.

weiterlesen ...

Handelsreport Frische Lebensmittel 2021

Handelsreport Frische LEH 2021Die Wertschöpfungsketten der Frischemärkte sind komplex. Marktbedeutend ist der Agrarhandel, der auf verschiedenen Verarbeitungsstufen stattfindet und verschiedene Regionen (Inland, Import, Export) bedient. Der HDE-Handelsreport stellt die Marktstrukturen, Wertschöpfungsketten und den Warenfluss im Bereich frischer Lebensmittel dar.

>> die Broschüre "Handelsreport Frische Lebensmittel 2021" hier downloaden

weiterlesen ...

KMU-Zukunftspaket

 

OnlineMonitor19KMU-Zukunftspaket
Roadmap zur Digitalisierung

Der Gedanke an die Digitalisierung schüchtert Sie ein? Digitale Wortungetüme sind ein Schreckgespenst für Sie? Sie wissen nicht, womit Sie anfangen sollen? Dabei wollen Sie sich eigentlich vor allem auf Ihre Kunden konzentrieren und erfolgreich Ihr Geschäft betreiben. Dieses Heft zeigt Ihnen Wege auf, wie Sie traditionelle Händlertugenden mit den Anforderungen der Digitalisierung gewinnbringend verbinden. Denn fest steht: Der klassische stationäre Handel, die Digitalisierung des Point of Sale und der E-Commerce verschmelzen und werden eins!.

>> hier die Sonderbeilage aus dem Handsljournal downloaden (4 MB)

weiterlesen ...

Konsummonitor Nachhaltigkeit

 

OnlineMonitor19Der Nachhaltigkeits-Monitor des Handelsverbandes Deutschland (HDE) macht deutlich, dass die Verbraucher beim Kauf von Lebensmitteln und Bekleidung immer mehr Wert auf die Nachhaltigkeit der Produkte legen. Corona beschleunigt diese Entwicklung demnach zusätzlich.

 >> hier den Konsummonitor Nachhaltigkeit Fleisch und Fashion downloaden

 

 

 

weiterlesen ...

Handelsreport Lebensmittel 2020

Handelsreport LEH 2020Der Wettbewerb im Lebensmittelhandel ist heute intensiver denn je. Über 40 Millionen Kunden täglich profitieren von enormer Produktauswahl, hoher Einkaufsstättendichte und attraktiven Preisen. Leistungsstarke Filialformate, ein lebendiger Fachhandel, Wochenmärkte und Conveniencegeschäfte sorgen dabei für Vielfalt.

>> die Broschüre "Handelsreport Lebensmittel 2020" hier downloaden

weiterlesen ...

Konsummonitor Corona

Digitale Agenda - Oranges QuadratDie Rezession in Folge der Corona-Pandemie wird aller Voraussicht nach als der tiefste Einbruch der deutschen Volkswirtschaft seit der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre in die Geschichtsbücher eingehen. Anders als in früheren Krisen – namentlich denen der Nachkriegszeit – ist dieser Abschwung die Folge eines Wegbrechens des privaten Konsums, der traditionell ein stabilisierendes Element darstellte. Damit stellen sich die Fragen wie es zu dem Wegbrechen des privaten Verbrauchs kam, und was dies für den Einzelhandel bedeutet.

>> Download...

weiterlesen ...

Digitale Agenda des HDE - Digitalisierung & E-Commerce

Digitale Agenda - Oranges Quadrat

Roboter, smarte Spiegel, kassenlose Läden und Social Commerce – die Möglichkeiten, den Handel zu innovieren, scheinen grenzenlos. Das Zeitalter der Digitalisierung bietet uns die Möglichkeit, unsere Vision vom Handel zu realisieren. Das wäre mit KI und Computer Vision möglich. Die Frage ist: Wie gehen wir das vernünftig an? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Digitale Agenda des Handelsverbands Deutschland (HDE). Eins ist bereits jetzt klar: Ob Online- oder Offline-Handel: Die Zukunft des Handels ist digital.

>> hier die digitale Agenda 2020 downloaden

weiterlesen ...

Coronakrise: Vorschläge des Einzelhandels für eine Exit-Strategie

09. April 2020

Dieses Papier wurde vom Handelsverband Deutschland in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden und Bundesfachverbänden erstellt.

weiterlesen ...

Smart-Retail

Standortmonitor2020

Künstliche Intelligenz: Fünf Punkte zur Zukunft des Handels

weiterlesen ...

Karte und Kontaktlos akzeptieren

Logo handeln

„Kann ich hier mit Karte zahlen?“ – eine Frage, die man an deutschen Kassen häufig hört. Denn immer mehr Kunden ist es wichtig, dass das Bezahlen schnell geht und bequem ist. Kontaktlos bietet dabei Kunden einen schnellen Weg, um Einkäufe mit Karte oder einem Trägermedium wie dem Smartphone bequem und sicher zu bezahlen. Dabei wird die Karte nicht mehr in das Bezahlterminal gesteckt, sondern ganz einfach im Abstand von bis zu wenigen Zentimetern vor das Terminal gehalten..

>> die Broschüre Karte und kontaktlos akzeptieren hier downloaden

weiterlesen ...

Gewährleistungsrechte in der Praxis

Logo handelnDie Verbraucher in Deutschland sind mit den bestehenden Umtausch- und Rückgaberegelungen zufrieden und kennen die geltenden Regelungen genau. Das zeigt eine vom Handelsverband Deutschland (HDE) beauftragte Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach. Demnach sind fast 90 Prozent der Verbraucher mit den Rückgabemöglichkeiten und der Abwicklung in den Geschäften zufrieden oder sehr zufrieden. Die Umfrage macht außerdem deutlich, dass die Kunden um ihre Rechte wissen und sie auch in Anspruch nehmen. So geben 78 Prozent der Befragten an, das Gewährleistungsrecht zu kennen.

>> die Studie "Gewährleistungsrechte in der Praxis" hier downloaden

weiterlesen ...

rss_green twitter_green facebook_green
 

Publikationen
 Menü-Übersicht: