Aktuelle Meldungen Pressearchiv Zahlen/Fakten/Grafiken Pressekonferenzen Pressekontakt HDE-Newsletter Pressedienst des Handels
HDE-Fachbereiche Landes-, Regional-, und Bundesfachverbände Stellenausschreibungen Aufgaben HDE-Organisation Ausschüsse und Arbeitskreise Historie Partner des HDE
Arbeit & Soziales Bildung Verantwortlich Handeln - CSR E-Commerce Europa Konjunktur & Marktdaten Mittelstandspolitik Recht und Verbraucherpolitik Standort & Verkehr Steuern Umwelt & Energie Zahlungssysteme
Aktuelle Termine Handelskongress Deutschland Forum HANDEL 4.0 Handelsimmobilienkongress Stores of the Year
Aktuelle Publikationen HDE-Newsletter HDE-Online-Monitor HDE-Standort-Monitor HDE-Zahlenspiegel Positionspapiere Merkblätter/Muster­verträge Aushangpflichtige Arbeitnehmerschutzgesetze RETAIL weekly sonstige Veröffentlichungen HDE-Newsletter
 LOGIN
Themen Zahlungssysteme Nachrichten (Zahlungssysteme)
  1. EU-Kommission akzeptiert Mastercard und VISA-Angebot zur Senkung interregionaler Interbankenentgelte

    29. April 2019
    Die Kommission hat am 29. April 2019 das Angebot von Mastercard und Visa akzeptiert, nach dem die interregionalen Interbankenentgelte (MIF) entsprechend den Regelungen für nationale Karten angepasst werden sollen. Mastercard und Visa haben getrennt voneinander Verpflichtungen angeboten, durch die nach Kommissionsangaben die interregionalen MIF um durchschnittlich 40 % gesenkt werden sollen.
    WEITERLESEN
  2. Kommission legt Strafe gegen Mastercard fest

    22. Januar 2019
    Am 22. Januar 2019 hat die EU-Kommission bekanntgegeben, dass gegen Mastercard eine Strafe in Höhe von 570 Millionen Euro verhängt wurde. In einer Presseerklärung wird ausgeführt, dass die Strafe darauf zurückzuführen sei, dass Mastercard - noch vor Inkrafttreten der Interbankenentgeltverordnung die Entgelte bei grenzüberschreitendem Acquiring rechtswidrig festgelegt hatte.
    WEITERLESEN
  3. Neue Banknoten: Bargeld weiterhin wichtiger Bestandteil im Handel

    19. September 2018
    Am vergangenen Montag wurden die neuen 100 und 200 Euro-Scheine präsentiert.
    WEITERLESEN
  4. Handel fordert gleiche Spielregeln für alle Zahlungsverfahren

    15. August 2018
    Der Einzelhandel in Deutschland fordert gleiche Rahmenbedingungen und Spielregeln für alle Zahlungsverfahren.
    WEITERLESEN
  5. Handel ist auf mobile Bezahlmöglichkeiten vorbereitet

    08. August 2018
    Der Handel macht seine Hausaufgaben und schafft die notwendige Infrastruktur für das kontaktlose Bezahlen. Es liegt jetzt bei den Banken und weiteren Anbietern, die neuen Bezahloptionen im Markt zu platzieren und den Kunden attraktive Vorteile zu bieten. Derzeit sind ca. drei Viertel der über 800.000 Bezahlterminals im Handel mit einer NFC-Schnittstelle ausgestattet und bieten damit die Grundlage für das mobile Bezahlen mit dem Smartphone.
    WEITERLESEN
  6. Instant Payment hat Potenzial

    11. Juli 2018
    Die Einführung von Echtzeit-Überweisungen wird im Handel positiv gesehen.
    WEITERLESEN
  7. Zahlungsverhalten in Deutschland 2017 - Bundesbankstudie

    15. Februar 2018
    Zum vierten Mal untersucht die Deutsche Bundesbank das Zahlungsverhalten der Bevölkerung in Deutschland. Dafür befragt sie seit 2008 alle drei Jahre Bürgerinnen und Bürger nach ihren Einstellungen zu verschiedenen Zahlungsinstrumenten und erfasst, wie sie ihre Einkäufe von Waren und Dienstleistungen am Point-of-Sale bezahlen – sei es mit Bargeld, Karten oder anderen Zahlungsmitteln
    WEITERLESEN
  8. Keine Aufpreise mehr für die meisten Zahlungen ab 13. Januar 2018

    29. Dezember 2017
    Mit der Umsetzung der zweiten Zahlungsdiensterichtlinie in deutsches Recht zum 13. Januar 2018 wird die bereits bestehende Regelung zum sogenannten Surcharging weiter eingeschränkt. Aufpreise für die Nutzung von bestimmten Zahlungsarten sind dann nur noch sehr eingeschränkt und für wenige Zahlverfahren gestattet.
    WEITERLESEN
  9. Wettbewerbszentrale legt Zwischenbilanz zu Beschwerden über SEPA-Diskriminierungen vor

    08. Dezember 2017
    In den 6 Monaten seit Bestehen der Beschwerdestelle seien insgesamt 140 Beschwerden wegen SEPA-Diskriminierung eingegangen. In 103 Fällen wurde dabei ein Verstoß gegen die SEPA-Verordnung festgestellt. In den allermeisten Fällen seien nach Beanstandung jedoch Anpassungen erfolgt, nur in einem Fall wurde Klage auf Unterlassung erhoben.
    WEITERLESEN

Seite 9 von 22

  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
HDE-Newsletter
lastschriftlogo hf rgb
 
 

Ansprechpartner:

Ulrich Binnebößel
Tel.: 030 / 72 62 50 - 62
Fax: 030 / 72 62 51 - 88
eMail: binneboessel@hde.de

Einblicke
  • Arbeitsrechtliche Merkblätter & Musterverträge
  • Positionspapiere & Stellungnahmen
  • Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce
  • HDE-Zahlenspiegel
  • Der Handel als Arbeitgeber
  • Der Handel macht die Innenstadt
Weitere Internetseiten
  • wenigerverpackung.de
  • Generationenfreundliches Einkaufen
  • Karriere Handel
  • Handel 4.0
  • Klimaschutzoffensive des Handels
  • Mittelstand-Digital Zentrum Handel
Landes-/Regionalverbände
  • Übersicht / Deutschlandkarte
Bundesfachverbände
  • Überblick Fachbereiche
  • HDE-Newsletter
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Handelsverband Deutschland Powered by Convivo GmbH