Mit Blick auf die heutige Behandlung des Berufsbildungsberichts im Bundeskabinett macht der Handelsverband Deutschland (HDE) deutlich, dass sich das Berufsbildungssystem weiterhin auch unter schwierigen Rahmenbedingungen als robust und krisenfest erweist.
Nachdem der Handelsverband Deutschland (HDE) und die Zentralstelle für Berufsbildung im Handel (zbb) zusammen mit der Google Zukunftswerkstatt bereits im vergangenen Jahr Beschäftigte von Handelsunternehmen mit zielgerichteten Online-Zertifikatskursen bei der beruflichen Weiterbildung unterstützt haben, setzen die Partner ihre Kooperation im Jahr 2022 fort. Nicht zuletzt wegen der positiven Resonanz werden die Qualifizierungsangebote für stark nachgefragte Bereiche wie IT-Support, Projektmanagement, UX-Design und Datenanalyse im Rahmen des Stipendienprogramms „Google Career Certificates” in diesem Jahr verlängert.
Die aktuelle Ausbildungsmarktstatistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) bestätigt das auch während der Pandemie kontinuierlich wachsende Stellenangebot an Ausbildungsplätzen im Einzelhandel. Demnach baut die Branche ihr Angebot im Vergleich zum Vorjahresmonat erneut deutlich aus.
Um Auszubildende, deren Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Lehrkräfte fit für die digitalisierte Arbeitswelt zu machen, bietet der Handelsverband Deutschland (HDE) gemeinsam mit der Google Zukunftswerkstatt erneut kostenlose Online-Trainingsreihen an. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, in drei unterschiedlichen Programmen neue digitale Fähigkeiten zu erlernen. Neu hinzugekommene Trainingsreihen sind das Kennlernprogramm für das betriebliche und berufsschulische Ausbildungspersonal sowie eine Trainingsreihe für den E-Commerce.
Angekurbelt durch die beschleunigte Digitalisierung im Einzelhandel ist das Interesse am Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce groß. Wie aus Daten des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hervorgeht, legte der Ausbildungsberuf den größten Sprung im Ranking der Ausbildungsberufe nach Neuvertragsabschlüssen 2021 hin.
Anlässlich der aktuell veröffentlichten Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA) über den Ausbildungsmarkt im August 2021 unterstreicht der Handelsverband Deutschland (HDE) das enorme und kontinuierlich steigende Ausbildungsengagement der Handelsunternehmen.
Wie die aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA) für Juli 2021 zeigen, bieten die Handelsunternehmen ein stetig weiter wachsendes Angebot an Ausbildungsplätzen. Jedoch sind derzeit dabei viele dieser Ausbildungsplätze noch unbesetzt.
Gemeinsam mit der Google Zukunftswerkstatt möchte der Handelsverband Deutschland Nachwuchskräfte fit für die moderne Arbeitswelt machen. Hierfür wurde gemeinsam eine Trainingsreihe zum Thema „Digitalisierte Arbeitswelt“ ausgearbeitet.
Wie die heute veröffentlichten Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA) für Juni 2021 zeigen, steigt das Stellenangebot für Ausbildungen im Einzelhandel trotz Pandemie kontinuierlich weiter an. Von über 325 Ausbildungsberufen in Deutschland entfallen alleine auf die beiden Kernberufe des Einzelhandels insgesamt 12,3 Prozent der angebotenen Ausbildungsstellen.
Aktuelle Zahlen der Bundesagentur für Arbeit zeigen, dass der Einzelhandel beim Angebot von Ausbildungsstellen erneut Spitzenplätze belegt. Mit ihrem wachsenden Ausbildungsplatzangebot setzen die Handelsunternehmen in der Coronapandemie einen Gegentrend zu vielen anderen Branchen.
Mit zielgerichteten Online-Zertifikatskursen unterstützen der Handelsverband Deutschland (HDE) und die Zentralstelle für Berufsbildung im Handel (zbb) zusammen mit Google bei beruflichen Weiterbildungen.
Mit Blick auf die heutige Behandlung des Berufsbildungs-berichts im Bundeskabinett macht der Handelsverband Deutschland (HDE) deutlich, dass das Ausbildungsplatzangebot im Einzelhandel auch in Coronazeiten insgesamt weiter wächst.
Der Einzelhandel baut sein Ausbildungsplatzangebot im Vergleich zum Vorjahresmonat deutlich aus.
Der Einzelhandel baut sein Ausbildungsplatzangebot erneut weiter aus. Das zeigen die heute veröffentlichten Daten der Bundesagentur für Arbeit (BA). Demnach steigt gegen den allgemeinen Trend in Corona-Zeiten die Zahl der angebotenen Stellen für die beiden Kernberufe des Einzelhandels.
Wie aus den ersten Ausbildungsmarktdaten der Bundesagentur für Arbeit (BA) für das Jahr 2021 hervorgeht, wurden für Januar über alle Berufe hinweg 32.400 Ausbildungsstellen weniger gemeldet als im Vorjahresmonat.
Die beiden Kernberufe des Einzelhandels belegen erneut die Spitzenplätze beim Angebot an Ausbildungsstellen.
Heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichte Zahlen zeigen, dass im Jahr 2019 bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen der Beruf Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel mit 26 109 Verträgen auf Platz 1 der beliebtesten Ausbildungsberufe liegt. Auch der zweite Kernberuf des Einzelhandels Verkäufer/Verkäuferin rangiert mit 21 360 Neuabschlüssen in den TOP 5 (Platz 4).
In diesen Tagen erhalten die ersten Auszubildenden im vor zwei Jahren neu geschaffenen Beruf des Kaufmanns/der Kauffrau im E-Commerce ihre Abschlusszeugnisse. Der Handelsverband Deutschland (HDE) sieht die Branche mit dem neuen Beruf und dem Fortbildungsangebot Fachwirt/Fachwirtin im E-Commerce gut für die Digitalisierung des Handels aufgestellt.
Der Einzelhandel bietet trotz Coronakrise weiterhin eine stabil hohe Zahl an Ausbildungsplätzen an. Das zeigen heute veröffentlichte Zahlen der Bundesagentur für Arbeit für den Juni 2020. Demnach belegen die beiden Kernberufe des Einzelhandels erneut die Spitzenplätze und stellen damit insgesamt 11,3 Prozent der angebotenen Ausbildungsplätze.
Die heute im Bundeskabinett beschlossenen Ausbildungsprämien bewertet der Handelsverband Deutschland (HDE) grundsätzlich positiv. Kritisch sieht der Verband allerdings, dass nur kleinere Unternehmen die Gelder beantragen dürfen.