feed-image

Mobilitätspaket verabschiedet

09. Juli 2020

Nachdem bereits der EU-Rat dem sogenannten Mobilitätspaket zugestimmt hatte, schloss sich heute das EU-Parlament an. Die nun angenommenen Vorschriften treten damit in wenigen Wochen in Kraft, sobald sie im Amtsblatt der EU veröffentlicht werden.

weiterlesen ...

Zur Forderung nach einer Anhebung der kommunalen Parkgebühren

10. Januar 2020

Kommentar von Michael Reink, Bereichsleiter Handels- und Verkehrspolitik des Handelsverband Deutschland

weiterlesen ...

HDE im Wirtschaftsrat der Geodateninfrastruktur Deutschland

18. September 2019

Gemeinsam mit anderen Wirtschaftsverbänden ist der Handelsverband Deutschland (HDE) Gründungsmitglied des Wirtschaftsrates der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE). Ziel der Kooperation ist der bessere Zugang zu und die Nutzung von vorhandenen Geoinformationen.

weiterlesen ...

BMVI veröffentlicht Förderrichtlinie zur Hardware-Nachrüstung für Handwerker- und Lieferfahrzeuge

21. Dezember 2018

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) stellt ab dem 1. Januar 2019 zunächst rund 333 Millionen Euro für die Hardware-Nachrüstungen von leichten und schweren Handwerker- und Lieferfahrzeugen bereit. Förderberechtigt sind allerdings nur Halter von Fahrzeugen, die in den sogenannten Schwerpunktregionen ansässig oder tätig sind.

weiterlesen ...

Automobilhersteller in die Pflicht nehmen

17. September 2018

Ein Kommentar von Michael Reink, Bereichsleiter Standort- und Verkehrspolitik Handelsverband Deutschland

weiterlesen ...

Fahrverbote und City-Maut

20. August 2018

Ein Kommentar von Michael Reink, Bereichsleiter Standort- und Verkehrspolitik Handelsverband Deutschland

weiterlesen ...

Handelsbefragung "Urbane Logistik und Anlieferverkehre in urbanen Räumen"

09. Juli 2018

Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) führt derzeit in Kooperation mit der LogisticNetwork Consultants GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur eine Untersuchung zum Thema "Veränderung des gewerblichen Lieferverkehrs und dessen Auswirkungen auf die städtische Logistik" durch.

weiterlesen ...

BMVI will Förderprogramm für schadstoffarme schwere Lkw starten

04. Juni 2018

Bundesverkehrsminister Scheuer hat heute (4. Juni 2018) ein Programm zur Förderung besonders schadstoffarmer Lkw mit einem zulässigen Gesamtgewicht (zGG) von über 7,5 Tonnen angekündigt. Das Förderprogramm hat einen Umfang von 10 Millionen Euro und soll Anfang Juni im Bundesanzeiger veröffentlicht werden. Erste Anträge können dann voraussichtlich noch im Juli beim Bundesamt für Güterverkehr (BAG) gestellt werden. Gefördert werden sollen schwere Lkw mit CNG-, LNG- oder Elektroantrieb.

weiterlesen ...

Umfrage zur Weiterentwicklung von Verpackungen

27. April 2018

„Verpackungen wurden bisher in der Regel mit dem Attribut „Produktschutz“ in Verbindung gebracht. In der neuen Handelswelt des Omnichannel muss die Verpackung weitaus mehr Aufgaben in der Wertschöpfungskette übernehmen. Produktverpackungen sollen künftig auch als Versandverpackungen dienen. Steigende Artikelvielfalt und zunehmender Wettbewerb am Point of Sale benötigen ebenfalls intelligente Verpackungslösungen.

weiterlesen ...

Studie "Potenziale einer Geräuscharmen Nachtlogistik"

30. Oktober 2017

Im Rahmen der Studie werden die wichtigen Erkenntnisse, die im Rahmen des Forschungsvorhabens GeNaLog gewonnen werden konnten, zusammengefasst und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Die Projektpartner von GeNaLog wollen damit interessierten Unternehmen eine Übersicht geben, wie Nachtlogistik unter vollem Schutz der Nachtruhe der Anwohnenden perspektivisch als gangbare Option in die Überlegungen mit einbezogen werden kann.

weiterlesen ...

Zweiter Förderaufruf zur Richtlinie „Aufbau einer Ladeinfrastruktur“

14. September 2017

Der Dieselgipfel sowie die Frage der drohenden Einfahrverbote verdeutlichen, dass die Mobilität der Zukunft neue Konzepte mit alternative Antrieben benötigt.

weiterlesen ...

Fahrverbote: Versorgungsengpässe in Innenstädten verhindern

06. September 2017

Der Handelsverband Deutschland (HDE) unterstützt das Ziel der Bundesregierung und der Kommunen, die Luftqualität in den Innenstädten auch ohne Fahrverbote deutlich zu verbessern.

weiterlesen ...

BGA, DIHK, HDE und ZDH: Fahrverbote sind nicht die Lösung

„Wir unterstützen ausdrücklich die Bemühungen von Bundesregierung, Ländern und Automobilherstellern, drohende Fahrverbote zu verhindern. Bis jetzt sind die Anstrengungen aber noch nicht ausreichend.

weiterlesen ...

Maut für Klein-Lkw trifft mittelständischen Handel

21. Dezember 2016

Pläne zur Ausweitung der Lkw-Maut auch auf kleine Lkw ab 3,5 Tonnen lehnt der Handelsverband Deutschland (HDE) ab. HDE-Standortexperte Michael Reink: „Viele Händler liefern ihre Waren selbst aus und sorgen so für eine effiziente Logistik. Sollen diese Verkehre nun auch noch mit Maut-Ausgaben belastet werden, trifft es am Ende einmal mehr die Verbraucher, auf die entsprechende Mehrkosten abgewälzt werden müssen.“ Dies käme umso mehr zum Tragen, wenn die Mautpflicht auf alle Bundesstraßen ausgedehnt wird, wie derzeit diskutiert wird.

weiterlesen ...

Zufahrtsbeschränkungen schaden Innenstadt-Handel

21. Dezember 2016

Die bekannt gewordenen Pläne des Bundesumweltministeriums zur Regelung von Zufahrtsbeschränkungen für Innenstädte würden den innerstädtischen Einzelhandel schwächen.

weiterlesen ...

Verbände einigen sich auf gemeinsame ADSp 2017

Nach der Neuaufnahme von Verhandlungen zur Novellierung der Allgemeinen Deutschen Spediteurbedingungen (ADSp) erzielten die beteiligten Verbände eine tragfähige Einigung für eine Neufassung der Bedingungen unter dem Namen „ADSp 2017“.

weiterlesen ...

130 Studenten forschen zur Digitalisierung im Handel

03. Mai 2016

Am vergangenen Freitag trafen sich 130 Studenten aus neun Hochschulen mit Unterstützung des Handelsverband Deutschland um eine gemeinsame Studienarbeit zur Entwicklung der Innenstädte unter dem Einfluss der zunehmenden Digitalisierung von Stadt und Handel zu erarbeiten.

weiterlesen ...

Grenzen für Autohandel fallen

10. März 2016

In zwei Jahren endet die Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) im Autohandel. Danach können die Automobilhersteller nicht mehr bestimmen wie viele Händler in welchen Regionen ihre Autos verkaufen können.

weiterlesen ...

Gesellschaftliche Akzeptanz des autonomen Fahrens

10. März 2016

Das DIFU hat im Rahmen der Ausstellung „Zukunftsstadt“ im Wissenschaftsjahr 2015 Daten einer Erhebung auf der MS Wissenschaft veröffentlicht an der über 6.600 Personen teilgenommen haben.

weiterlesen ...

rss_green twitter_green facebook_green