Den zweiten Monat in Folge trübt sich die Verbraucherstimmung im September ein. Wie das aktuelle HDE-Konsumbarometer zeigt, fällt der Index auf das Vorjahresniveau. Sein Rückgang um fast zwei Punkte wird von einem Wandel im Infektionsgeschehen begleitet.
Ob Online-Shops, Marktplätze, Social-Media-Plattformen, Verkäufe über Apps und Mobilgeräte oder innovative Technologien für das Geschäft vor Ort – die Digitalisierung eröffnet vielen Händlerinnen und Händlern zusätzliche Vertriebskanäle.
Im Sinne eines kraftvollen Neustarts nach der Krise misst der Handelsverband Deutschland (HDE) der kundenfreundlichen Gestaltung von Innenstädten besonders große Bedeutung bei.
Wie aus Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervorgeht, ist die Tarifbindung im Einzelhandel im Jahr 2020 bundesweit erstmals seit vielen Jahren wieder leicht angestiegen.
Mit Blick auf die in den vergangenen Tagen aufgekommene Debatte über Mindest-Werbepreise warnt der Handelsverband Deutschland (HDE) vor einer falschen Interpretation des EU-Leitlinienentwurfs zur Vertikal-Gruppenfreistellungsverordnung, die den kartellrechtlichen Rahmen für die Beziehungen in der Lieferkette beschreibt.
Anlässlich der aktuell veröffentlichten Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA) über den Ausbildungsmarkt im August 2021 unterstreicht der Handelsverband Deutschland (HDE) das enorme und kontinuierlich steigende Ausbildungsengagement der Handelsunternehmen.
Ein halbes Jahr nach Einführung des neuen EU-Energielabels für Haushaltsgeräte und Fernseher erhalten zum 1. September 2021 auch Lichtquellen das neue Label.
Um dauerhaften, strukturellen Leerstand in unseren Innenstädten zu vermeiden, müssen die leerstehenden Handelsflächen sofort erfasst werden.
Den Plan der Bundesregierung zur Verlängerung des erleichterten Zugangs zum Kurzarbeitergeld begrüßt der Handelsverband Deutschland (HDE) ausdrücklich. Ein entsprechender Referentenentwurf zur Änderung der Kurzarbeitergeldverordnung befindet sich bereits in der Ressortabstimmung. Vorgesehen ist, Arbeitgebern die Möglichkeit zur vollständigen Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge für Kurzarbeiter bis zum 31. Dezember 2021 zu verlängern.
Das Scannen meist schwarz-weißer Quadrate ist besonders in den vergangenen Monaten Teil des Alltags geworden. Beim Betreten von Geschäften und Restaurants, während des Bezahlvorgangs oder auf der Suche nach Produktinformationen spielen QR-Codes immer häufiger eine Rolle. Der Handelsverband Deutschland (HDE) sieht im Einsatz von QR-Codes ein Zukunftsmodell mit Chancen für den Handel und dessen Kundschaft.
Über das von den Handelsverbänden unter dem Dach des HDE zusammen mit dem Online-Marktplatz eBay entwickelte Hilfsportal unwetterhilfen.de erhalten von der Flutkatastrophe betroffene Handelsbetriebe schnelle Unterstützung für den Wiederaufbau ihres Geschäfts. Ziel des gemeinsamen Projekts ist es, dem Handel vor Ort eine Plattform für die Beschaffung dringend benötigter Waren zur Verfügung zu stellen. Nachdem zuletzt bereits Hilfsangebote eingestellt werden konnten, können nun auch Handelsunternehmen das Hilfsportal nutzen.
Auf der Aktionswebseite www.leben-statt-lockdown.de informieren führende Handelsunternehmen, der Handelsverband Deutschland (HDE) und der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) über ihre gemeinsame Impfkampagne. Unter dem Motto „Leben statt Lockdown. Lass dich impfen.“ rufen die Initiatoren mit Plakaten, mehrsprachigen Broschüren, Impfaktionen und dem Informationsangebot auf der Webseite zur Impfung auf.
Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, Ladesäulen vor der Filialtür und LED-Beleuchtung im Geschäft. Mit nachhaltigen Ladenkonzepten können Handelsbetriebe einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Der Ausgang der diesjährigen Bundestagswahl stellt die Weichen für einen Neustart nach der Krise.
Angesichts aktueller Trends im Zahlungsverkehr warnt der Handelsverband Deutschland (HDE) davor, das Zahlungsmittel Bargeld und den dahinterstehenden Bargeldkreislauf zu vernachlässigen.
Mit Blick auf die Ergebnisse des heutigen Bund-Länder-Treffens fordert der Handelsverband Deutschland (HDE) die rasche Umsetzung und konkrete Maßnahmen, um die Pandemie wirkungsvoll zu bekämpfen. Positiv sieht der Verband dabei die Abkehr von der alleinigen Fixierung auf die Inzidenzzahlen und besonders den Verzicht auf einen weiteren Lockdown.
Im Vorfeld des morgigen Bund-Länder-Treffens spricht sich der Handelsverband Deutschland (HDE) deutlich gegen mögliche künftige Lockdowns aus und fordert eine Abkehr von der alleinigen Fixierung auf die Corona-Inzidenzen. Gleichzeitig fordert der Verband eine schnellere Impfkampagne und will mit der Aktion „Leben statt Lockdown“ gemeinsam mit großen Handelsunternehmen mehr Menschen von einer Impfung überzeugen.
Bir düzineden fazla ticari şirket Alman Ticaret Derneği (Handelsverband Deutschland) (HDE) ve Merkezi Emlak Komitesi (Zentraler Immobilien Ausschuss) (ZIA) iş birliği ile COVID-19’a karşı aşı duyarlılığını artırmak için geniş bir kampanyada yer alıyor. Katılımcı şirketler her gün 40 milyondan fazla müşteriye ulaşıyor.
Mehr als ein Dutzend führender Handelsunternehmen setzt sich gemeinsam mit dem Handelsverband Deutschland (HDE) und dem Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA) in einer breit angelegten Kampagne für eine Steigerung der Impfbereitschaft gegen COVID-19 ein. Täglich erreichen die beteiligten Unternehmen mehr als 40 Millionen Kunden.
Als einer der größten Arbeitgeber und Ausbilder in Deutschland trägt der Einzelhandel maßgeblich zum Wohlstand bei.