ERFA-Gesprächsreihe trifft auf großen Zuspruch unter Händlern

27. Januar 2021

Der zweite Lockdown stellt den Handel vor große Herausforderungen. Seit Mitte Dezember begleiten der Handelsverband Deutschland (HDE) und das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel daher Händler mit regelmäßigen digitalen Erfahrungsaustauschgruppen (ERFA).

weiterlesen ...

Aktuelle HDE-Umfragen: Staatliche Hilfsprogramme reichen nicht aus – Änderungen konsequent und rasch umsetzen

26. Januar 2021

Aktuelle Umfragen des Handelsverbandes Deutschland (HDE) zeigen, dass zwar knapp mehr als 70 Prozent der vom Lockdown betroffenen Handelsunternehmen staatliche Unterstützung bekommen haben. Diese sind aber deutlich zu niedrig, um das wirtschaftliche Überleben zu sichern. So ergab eine HDE-Umfrage aus der vergangenen Woche, dass die Händler im vergangenen Jahr durchschnittlich lediglich 11.000 Euro an Hilfszahlungen bekommen haben. Angesichts dessen fordert der HDE die Bundesregierung auf, die angekündigten Verbesserungen bei den Coronahilfen schnell und konsequent vorzunehmen.

weiterlesen ...

HDE zieht nach Verabschiedung der GWB-Novelle Bilanz

20. Januar 2021

Der Bundesrat hat in dieser Woche die 10. Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) beschlossen. Der Handelsverband Deutschland (HDE) sieht dabei Licht und Schatten.

weiterlesen ...

Verpackungsgesetz: Praktische Umsetzbarkeit im Handel sicherstellen

20. Januar 2021

Die heute vom Bundeskabinett beschlossene Novelle des Verpackungsgesetzes bewertet der Handelsverband Deutschland (HDE) grundsätzlich positiv, fordert jedoch noch Änderungen zur praktischen Umsetzbarkeit im Handel.

weiterlesen ...

HDE lehnt verpflichtendes Homeoffice-Angebot durch Arbeitgeber ab

20. Januar 2021

Die neue Verpflichtung, während der Pandemie bei Büroarbeiten das Arbeiten im Homeoffice wenn möglich zuzulassen, ist angesichts des gerade ergangenen Appells des Bundespräsidenten für mehr freiwilliges Homeoffice von letztem Freitag nicht zu verstehen.

weiterlesen ...

HDE unterstützt Initiative wir-liefern.org

20. Januar 2021

Als Partner unterstützt der Handelsverband Deutschland (HDE) die Initiative wir-liefern.org. Seit April 2020 bietet die nicht-kommerzielle Plattform Händlern, Gastronomen und Dienstleistern die Möglichkeit, sich und ihren Service online zu präsentieren.

weiterlesen ...

Verlängerung des Lockdowns: Änderungen bei staatlichen Hilfen schnell umsetzen und Perspektiven geben

20. Januar 2021

Angesicht der beschlossenen Verlängerung des Lockdowns mahnt der Handelsverband Deutschland (HDE) jetzt die schnelle Umsetzung der Verbesserungen bei der staatlichen Überbrückungshilfe an. Es sei gut, dass die Bundesregierung hier die vom HDE geforderten und notwendigen Anpassungen vornehmen wolle. Dies müsse jetzt rasch wirksam werden, damit die Hilfen bei den Einzelhandelsunternehmen ankommen. Ansonsten drohten ganze Innenstädte zu veröden.

weiterlesen ...

Kompetenzzentrum Handel stellt DigitalNavi Handel vor: Konkrete und übersichtliche Hilfestellung für stationäre Händler bei der Digitalisierung

19. Januar 2021

200.000 Nicht-Lebensmittel-Händler in Deutschland befinden sich im Lockdown. Für viele ist das gleichbedeutend mit einer Nulldiät bei den Umsätzen. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel, in dem der Handelsverband Deutschland (HDE) Konsortialführer ist, stellt deshalb jetzt das DigitalNavi Handel vor und schafft somit erstmalig eine umfangreiche Übersicht über technologische Möglichkeiten zur Digitalisierung des stationären Point of Sale.

weiterlesen ...

HDE gegen neue Bürokratie – Betriebsrätestärkungsgesetz kommt zur Unzeit

13. Januar 2021

Der Handelsverband Deutschland (HDE) lehnt den neuen Gesetzentwurf von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil für ein „Betriebsrätestärkungsgesetz“ entschieden ab. „Dieser Gesetzentwurf kommt zur denkbar ungünstigsten Zeit.

weiterlesen ...

Pflicht zur Absicherung von Kreditkartenzahlungen im Online-Handel

13. Januar 2021

Ab dem 15. Januar greifen neue Vorschriften für Kreditkartenzahlungen in Online-Shops. Wer online einkauft und mit Kreditkarte bezahlt, wird künftig in vielen Fällen nach zwei Faktoren zur Bestätigung der Zahlung gefragt.

weiterlesen ...

Aktuelle HDE-Trendumfrage: Für rund 80 Prozent der betroffenen Einzelhändler reichen die derzeitigen Hilfsmaßnahmen nicht aus

12. Januar 2021

Das Jahr 2021 könnte für viele vom Lockdown betroffenen Handelsunternehmen in der Insolvenz enden. So zeigt eine aktuelle HDE-Trendumfrage unter 1.500 Händlern, dass rund 80 Prozent der Händler davon ausgehen, dass die derzeitigen Hilfsmaßnahmen nicht zur Existenzsicherung reichen. Knapp 60 Prozent der Unternehmen in den Innenstädten stehen ohne weitere staatliche Hilfen vor dem Aus. Der Handelsverband Deutschland (HDE) fordert deshalb weiterhin dringend eine Anpassung der Überbrückungshilfen durch den Bundesfinanzminister.

weiterlesen ...

HDE lehnt Verlängerung der Gewährleistung im Handel ab: Pläne der Bundesjustizministerin gehen am Ziel vorbei

08. Januar 2021

Der Handelsverband Deutschland (HDE) lehnt eine von der Bundesjustizministerin vorgeschlagene Verlängerung der Gewährleistungsfrist beim Kauf von hochwertigen Gütern im Einzelhandel entschieden ab. Eine solche Änderung würde für die derzeit ohnehin von der Coronakrise schwer getroffenen Nicht-Lebensmittelhändler eine Zusatzbelastung in Millionenhöhe auslösen. Zudem würden Änderungen im Gewährleistungsrecht nicht dazu führen, dass die Lebensdauer von Produkten oder deren Reparierbarkeit zunehmen würde.

weiterlesen ...

Handelspräsidenten fordern Unterstützung und Perspektiven - Brief des Handels an politische Entscheidungsträger

07. Januar 2021

Die Präsidenten des HDE sowie der Landes- und Bundesfachverbände wenden sich heute in einem Brief an die Bundeskanzlerin sowie die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten.

weiterlesen ...

Faire Wettbewerbsbedingungen statt Digitalsteuer

06. Januar 2021

Entgegen einem Vorschlag des Bundesvorsitzenden der Grünen, Robert Habeck, sieht der Handelsverband Deutschland (HDE) keine Notwendigkeit für die Einführung einer Digitalsteuer.

weiterlesen ...

Corona-Gipfel verlängert Lockdown für Non-Food-Handel: Handel fordert klare Zukunftsperspektiven und wirksame Hilfsprogramme

05. Januar 2021

Angesichts der heutigen Beschlüsse zu einer Verlängerung des Lockdowns im Non-Food-Handel fordert der Handelsverband Deutschland (HDE) einen klaren Fahrplan zur Wiedereröffnung der Geschäfte und eine Anpassung der staatlichen Hilfen. Außerdem sollte die Einschränkung der Bewegungsfreiheit in Hotspots auf einen Umkreis von 15km rund um den Wohnort nicht für den Einkauf sowie Click & Collect gelten.

weiterlesen ...

Zwei Drittel der Innenstadthändler in Existenzgefahr - HDE fordert Perspektive für den Handel und Anpassungen bei staatlichen Hilfen

04. Januar 2021

Eine aktuelle Trendumfrage des Handelsverbands Deutschland (HDE) unter mehr als 700 Händlern zeigt, dass sich knapp zwei Drittel der Innenstadthändler in Existenzgefahr sehen. Drei Viertel der Händler geben an, dass die staatlichen Hilfen nicht ausreichen, um eine Insolvenz abzuwenden. Der HDE fordert deshalb in einem Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel eine Perspektive für den Handel und die Anpassung der staatlichen Unterstützung, damit der vom Lockdown betroffene Einzelhandel spürbare und schnelle Hilfe bekommt.

weiterlesen ...

HDE-Konsumbarometer im Januar: Anhaltender Lockdown drückt Verbraucherstimmung

04. Januar 2021

Auch zum Start in das neue Jahr belasten hohe Corona-Infektionszahlen und der Lockdown die Stimmung der Verbraucher. So zeigt das HDE-Konsumbarometer für die kommenden Monate eine Verschlechterung der Verbraucherstimmung an. Der Index fällt damit bereits den dritten Monat in Folge und liegt deutlich unter seinem Wert vom Beginn des Vorjahres.

weiterlesen ...

rss_green twitter_green facebook_green