feed-image

Orientierungsrahmen: HDE organisiert gemeinsam mit seinen Landesverbänden Teillösung für den stockenden Tarifkonflikt im Einzelhandel

21. Juli 2021

Nachdem auch in den jüngsten Tarifrunden für den Einzelhandel weiterhin keine Einigung mit der Gewerkschaft Ver.di erzielt werden konnte, gibt der Handelsverband Deutschland (HDE) gemeinsam mit den HDE-Landesverbänden den gut durch die Pandemie gekommenen Unternehmen nun einen Orientierungsrahmen für freiwillige Entgelterhöhungen auch ohne Tarifabschluss an die Hand. Dieser Schritt war notwendig geworden, weil sich die Gewerkschaft in den bisher bundesweit mehr als 25 Verhandlungsrunden vehement der dringend erforderlichen Differenzierung im Tarifabschluss verweigert.

weiterlesen ...

Tarifbindung im Einzelhandel 2020 wieder leicht angestiegen

09. Juni 2021

Im Jahr 2020 ist die Tarifbindung im Einzelhandel bundesweit leicht angestiegen. Das geht aus einer aktuellen Veröffentlichung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Demnach legte die Anzahl der Einzelhandelsbeschäftigten bei einem tarifgebundenen Arbeitgeber mit Branchen- oder Haustarifvertrag im Vorjahresvergleich um ein Prozent auf 29 Prozent zu.

weiterlesen ...

Kurzarbeit: HDE begrüßt Vorstoß des Bundesarbeitsministeriums

19. Mai 2021

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat angekündigt, den Arbeitgebern die Sozialversicherungsbeiträge für Kurzarbeiter noch bis Ende 2021 vollständig erstatten zu wollen. Ein Verordnungsentwurf dazu befindet sich laut Heil bereits in der Ressortabstimmung.

weiterlesen ...

HDE gegen Schnellschuss bei Reform der Betriebsverfassung

12. Mai 2021

Dem aktuellen Regierungsentwurf für ein Betriebsrätemodernisierungsgesetz steht der Handelsverband Deutschland (HDE) ablehnend gegenüber. Der Entwurf verstößt gegen das vom Bundeskabinett beschlossene und für den Neustart nach der Pandemie besonders wichtige Belastungsmoratorium.

weiterlesen ...

Tarifauftakt: Eine historische Herausforderung für die Branche

05. Mai 2021

Die Lage im Nonfood-Handel ist wegen der monatelangen staatlichen Ladenschließungen extrem angespannt. Durch neue Varianten des Corona-Virus ist eine Verschlechterung der Lage jederzeit möglich, trotz fortschreitender Impfquote. Viele der vom Lockdown betroffenen Handelsunternehmen sind wirtschaftlich vollkommen ausgezehrt.

weiterlesen ...

Realitätsferne Einschränkungen bei der sachgrundlosen Befristung

21. April 2021

Den vom Bundesarbeitsministerium vorgelegten Entwurf zur Änderung des Befristungsrechts bewertet der Handelsverband Deutschland (HDE) als realitätsfern.

weiterlesen ...

Kurzarbeit hält Beschäftigung im Einzelhandel stabil

14. April 2021

Die Gesamtbeschäftigung im Einzelhandel bleibt auf hohem Niveau und ist im Vorjahresvergleich kaum zurückgegangen. Zum Stichtag 30. September 2020 waren rund 3,1 Millionen Menschen im Einzelhandel beschäftigt.

weiterlesen ...

Unternehmen bei Teststrategie auf Verfügbarkeit von Tests angewiesen

31. März 2021

Eine gesetzliche Testpflicht für Unternehmen ist nach Auffassung des Handelsverbands Deutschland (HDE) nicht der richtige Ansatz.

weiterlesen ...

HDE kritisiert Betriebsrätemodernisierungsgesetz als überflüssig

31. März 2021

Für den heute im Kabinett verabschiedeten Gesetzentwurf eines Betriebsrätemodernisierungsgesetzes besteht nach Einschätzung des Handelsverbands Deutschland (HDE) keine Notwendigkeit. Denn umfassende Rechte zur betrieblichen Mitbestimmung der Mitarbeiter sind bereits im Betriebsverfassungsgesetz enthalten.

weiterlesen ...

Mindestlohn: HDE erteilt Plänen der SPD eine klare Absage

10. März 2021

In einem gemeinsamen Eckpunktepapier haben Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Bundesfinanzminister Olaf Scholz erklärt, den gesetzlichen Mindestlohn ab dem 1. Januar 2022 auf zwölf Euro pro Stunde anheben zu wollen. Der Handelsverband Deutschland (HDE) lehnt die vorzeitige Anhebung ab und verweist auf die Zuständigkeit der Mindestlohnkommission.

weiterlesen ...

HDE fordert Recht zur Impfung durch Betriebsärzte

03. Februar 2021

Neben der ausreichenden Verfügbarkeit des Impfstoffs wird es zur Eindämmung der Corona-Pandemie ganz entscheidend darauf ankommen, auch die Akzeptanz für das Impfen in der Bevölkerung zu stärken.

weiterlesen ...

Anhebung der Einkommensgrenze für Minijobs überfällig

03. Februar 2021

Anlässlich der aktuellen Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit weist der Handelsverband Deutschland (HDE) auf die Notwendigkeit hin, die Einkommensgrenze für Minijobs anzuheben.

weiterlesen ...

HDE lehnt verpflichtendes Homeoffice-Angebot durch Arbeitgeber ab

20. Januar 2021

Die neue Verpflichtung, während der Pandemie bei Büroarbeiten das Arbeiten im Homeoffice wenn möglich zuzulassen, ist angesichts des gerade ergangenen Appells des Bundespräsidenten für mehr freiwilliges Homeoffice von letztem Freitag nicht zu verstehen.

weiterlesen ...

HDE gegen neue Bürokratie – Betriebsrätestärkungsgesetz kommt zur Unzeit

14. Januar 2021

Der Handelsverband Deutschland (HDE) lehnt den neuen Gesetzentwurf von Bundesarbeitsminister Hubertus
Heil für ein „Betriebsrätestärkungsgesetz“ entschieden ab. „Dieser Gesetzentwurf kommt zur denkbar
ungünstigsten Zeit.

weiterlesen ...

Homeoffice: HDE lehnt neuen Gesetzentwurf ab

02. Dezember 2020

Der Handelsverband Deutschland (HDE) lehnt den neuen Gesetzentwurf von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil zum Homeoffice ab.

weiterlesen ...

Skepsis gegenüber Vorstandsquote und Zuspruch für Ganztagsbetreuung

25. November 2020

Die angedachten Vorgaben für die Besetzung von Vorstandsposten börsennotierter und paritätisch
mitbestimmter Großunternehmen bewertet der Handelsverband Deutschland (HDE) als zu weitgehenden
Eingriff in die Entscheidungsfreiheit der Firmen.

weiterlesen ...

HDE kritisiert Pläne der EU-Kommission für Mindestlöhne

28. Oktober 2020

Die EU-Kommission stellt heute im Laufe des Tages ihre Pläne für Mindestlöhne in Europa vor.

weiterlesen ...

Einkommensgrenze für Minijobs erhöhen

14. Oktober 2020

Regelmäßige Entgelterhöhungen haben in den vergangenen Jahren dazu geführt, dass sogenannte 450-Euro-Minijobber immer weniger Stunden arbeiten können.

weiterlesen ...

Anspruch auf mobile Arbeit ist überflüssig und bürokratisch

07. Oktober 2020

Der Handelsverband Deutschland lehnt einen Rechtsanspruch auf mobile Arbeit bzw. Homeoffice ab. Das geplante Gesetz sei überflüssig und stelle einen tiefen Eingriff in das Weisungsrecht des Arbeitgebers dar.

weiterlesen ...

Werkverträge und Zeitarbeit wichtige Instrumente für Neustart nach Corona-Krise

23. September 2020

Als Irrweg sieht der Handelsverband Deutschland (HDE) die Diskussionen und Entwürfe für ein pauschales Verbot von Werkverträgen oder Zeitarbeit in der Fleischwirtschaft.

weiterlesen ...

rss_green twitter_green facebook_green