feed-image

HDE warnt vor steigenden Kosten beim Bargeld

28. Januar 2015

Der HDE warnt vor steigenden Kosten der Händler für das Bargeldhandling. Besonders kleinere Handelsunternehmen müssten inzwischen bei ihren Banken pro Münzrolle teilweise bis zu einem Euro bezahlen. Hier muss dringend eine Kostenbremse eingezogen werden. Eine weitere Erhöhung der Gebühren bei der Münzausgabe hat negative Folgen für die Volkswirtschaft.

weiterlesen ...

Online-Handel: Überhöhte Sicherheitsanforderungen beim Bezahlen schädlich

07. Januar 2015

Der Handelsverband Deutschland (HDE) warnt angesichts der von der Europäischen Bankenbehörde veröffentlichten Leitlinien zur Sicherheit von Internetzahlungen vor überhöhten Sicherheitsanforderungen an Zahlungsprozesse im Online-Handel.

weiterlesen ...

EU-Verordnung: Gerechtere Kartengebühren

18. Dezember 2014

Der Handelsverband Deutschland (HDE) bewertet die Deckelung der Gebühren für Kredit- und Debitkarten durch die Europäische Union (EU) positiv. Da die Händler somit in Zukunft weniger für die Akzeptanz der Karten bezahlen müssten, werde es in der Folge in mehr Geschäften möglich sein, beispielsweise mit Kreditkarte zu bezahlen.

weiterlesen ...

Brüssel einigt sich auf MIF-Verordnung zur Deckelung der Kartengebühren

18. Dezember 2014

Am 17. Dezember 2014 hat sich das EU-Parlament mit dem Ministerrat und der Kommission im sogenannten Trilogverfahren auf eine gemeinsame Position zum Entwurf der MIF-Verordnung geeinigt. Damit ist der Weg frei für eine Verabschiedung, die formal im Parlament und dem Rat erfolgen muss und für das erste Quartal 2015 erwartet wird.

weiterlesen ...

Binnenmarkt braucht einheitliche Rahmenbedingungen im Zahlungsverkehr

21. November 2014

Am 19. November begannen in Brüssel die Trilogverhandlungen zu den zukünftigen Regeln über Gebühren für Zahlungskarten. Erklärtes Ziel der Abstimmungen zwischen Kommission, Parlament und Ministerrat ist, mehr Wettbewerb in den Zahlungsverkehrsmarkt zu bringen und Innovation zu fördern. Allerdings erfüllt der aktuelle Text  des EU-Rates diese Ziele nicht. 

weiterlesen ...

Umfrage zu den Girocard-Entgelten ab November 2014

Ab ersten November ergeben sich Änderungen in der Entgeltsystematik beim PIN-gestützten Girocard-Verfahren (ehemals Electronic Cash). Wir möchten mit dieser Umfrage in Erfahrung bringen, welche Auswirkungen die Umstellung hat und bitten um Ihre Mitwirkung.

weiterlesen ...

Handel auf neuen 10-Euro Schein vorbereitet

17. September 2014

Der Einzelhandel ist auf die neuen 10-Euro-Scheine gut vorbereitet. Nachdem bereits im vergangenen Jahr die überarbeiteten 5-Euro-Scheine problemlos an den Kassen der Händler akzeptiert wurden, sind die Kassenkräfte auch dieses Mal gut vorbereitet.

weiterlesen ...

Mastercard macht NFC verpflichtend

14. September 2014

Mastercard hat am 10. September 2014 angekündigt, dass bis zum Jahr 2018 das kontaktlose Bezahlen mit MasterCard und Maestro zum Standard für alle Akzeptanzstellen in  Deutschland werden soll. 

weiterlesen ...

EuGH bestätigt Verbot von Interbankenentgelten von Mastercard

11. September 2014

Der Europäische Gerichtshof hat heute eine Entscheidung der EU-Kommission aus dem Jahr 2007 zu den multilateralen Interbankenentgelten von Mastercard bestätigt und somit der Berufung der Kartenorganisation nicht stattgegeben. Bereits in einer vorigen Instanz hatte das Gericht zugunsten der Kommissionsentscheidung geurteilt.

weiterlesen ...

Broschüre „Bargeldlos bezahlen“ des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz erschienen

28. August 2014

Das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) hat die Broschüre „Bargeldlos bezahlen“ herausgegeben. Sie gibt Verbraucherinnen und Verbrauchern einen Überblick über die bekanntesten bargeldlosen Bezahlmethoden am Point of Sale, im Internet sowie im Ausland.

weiterlesen ...

Bundesbank Studie zur Bargeldauszahlung im Handel

25. Juni 2014

Die Bundesbank hat in ihrem Montasbericht Juni 2014 einen Artikel veröffentlicht, der sich mit der Bargeldauszahlung im Handel befasst. Basis ist eine Umfrage aus dem Jahr 2011. Inzwischen dürfte sich der Anteil der Auszahlstellen im Handel erhöht haben und die Bekanntheit dieser Dienstleistung zugenommen haben. Die Pressemeldung zu dem Artikel sowie den Verweis auf die Studie finden Sie hier.

weiterlesen ...

Informations- und Schulungsmaterial zur neuen 10-Euro Banknote

25. Juni 2014

Die Europäische Zentralbank hat weiteres Informationsmaterial zur neuen 10-Euro Note vorgestellt.

weiterlesen ...

Zahlung ohne Aufschlag ermöglichen

20. Juni 2014

Am 13. Juni 2014 ist das Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrichtlinie in Kraft getreten. Für den Bereich der Zahlungssysteme ergibt sich eine konkrete Änderung des geltenden Rechts:

weiterlesen ...

Gutscheinkarten und Bonussysteme von neuer Zahlungsdiensterichtlinie betroffen

18. Juni 2014

Viele Gutscheinkarten, Bonussysteme und Citykarten stehen vor dem Aus. Grund sind geplante Änderungen der europäischen Zahlungsdiensterichtlinie. Demnach sollen ab dem Jahr 2017 Instrumente, die bei unterschiedlichen Händlern als Zahlungsmittel in einem begrenzten Umfeld eingesetzt werden können, nur noch mit einer Erlaubnis der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) herausgegeben werden können.

weiterlesen ...

Polizeiliche Kriminalstatistik: Betrug im ELV-Verfahren weiter auf niedrigem Niveau

04. Juni 2014

Die neuesten Zahlen zum Betrug mit Debitkarten sind am 4. Juni 2014 in der Polizeilichen Kriminalstatistik veröffentlicht worden. Danach wurden beim elektronischen Lastschriftverfahren ELV (Debitkarte plus Unterschrift) im Jahr 2013 insgesamt 16.434 Betrugsfälle (2012: 15.471) aufgenommen.

weiterlesen ...

Zukunft des ELV gesichert

28. Mai 2014

Die Zukunft des elektronischen Lastschriftverfahrens ELV, des Bezahlens mittels EC-Karte und Unterschrift ist gesichert. Nachdem die rechtlichen Grundlagen im Rahmen der SEPA-Gesetzgebung geschaffen wurden, hat nun das ELV-Forum entsprechende Empfehlungen für die technische Umsetzung herausgegeben.

weiterlesen ...

Bargeldauszahlung an Handelskassen fördern

20. Mai 2014

Bei der Auszahlung von Bargeld durch den Handel, dem sogenannten Cashback, sollten Banken mehr Unterstützung leisten. Insbesondere sollte der Handel nicht auch noch dafür bezahlen, wenn er schon Aufgaben der Banken übernimmt.“

weiterlesen ...

Anteile der Zahlungsarten am Umsatz 2013

09. Mai 2014

Die EHI-Studie zeigt weiterhin konstantes jedoch überschaubares Wachstum der Kartenzahlung. Der Lastschriftanteil ist weiterhin leicht steigend und liegt weiterhin an zweiter Stelle der Kartenverfahren.

In seiner aktuellen Studie „Kartengestützte Zahlungssysteme im Einzelhandel 2014“ hat das EHI ermittelt, wie sich die Anteile der Zahlungsarten entwickelt haben:

weiterlesen ...

Bezahlmix im Online-Shopping - Ideallösung gesucht

19. März 2014

Die richtige Auswahl der angebotenen Zahlungsmittel im Onlineshop stellt Händler vor die Herausforderung, eine Balance zwischen Kosten und Kundenanforderungen zu finden. Dies zeigt auch die kürzlich veröffentlichte Studie des ECC Köln, aus der sich ergibt, dass deutsche Online-Händler ihren Kunden derzeit durchschnittlich 5,5 Zahlungsverfahren im Online-Shop anbieten. Grund für diese breite Auswahl sei, dass es noch kein Zahlungsmittel geschafft hat, die Ansprüche von Kunden und Handel in gleicher Weise optimal zu erfüllen.

weiterlesen ...

Wettbewerbsbeschränkende Gebühren für Kartenzahlungen kappen

12. Februar 2014

Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat sich gemeinsam mit den Verbänden des Hotel- und Gastgewerbes sowie der Mineralölunternehmen an Bundesfinanzminister Schäuble gewandt und dazu aufgerufen,

weiterlesen ...

rss_green twitter_green facebook_green
 

Ansprechpartner:

Ulrich Binnebößel
Tel.: 030 / 72 62 50 - 62
Fax: 030 / 72 62 51 - 88
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
ico twitter @binneboessel

lastschriftlogo hf rgb